Beschreibung. Die Stadt Hannover formuliert künftig geschlechtsneutral – um alle Menschen anzusprechen. Kritiker sprechen von „Gender-Unfug“. Die Schriftstellerin Monika Maron ist in der Sprachfrage hingegen kompromisslos. Die gendersensible Sprache mit ihren Rendunanzen und *s wird nie etwas anderes sein als eine blutleere Kanzleisprache. Gendergerechte Sprache als Thema – niemand, der auch nur eine Seminararbeit schreiben will, kommt heute schließlich mehr daran vorbei, auch und gerade für wissenschaftliches Arbeiten.Das hat auch gute Gründe, denn Sprache und Bewusstsein sind eng miteinander verbunden. Hier werden Männer und Frauen direkt angesprochen. Das wird deutlich, wenn das Thema gendergerechte Sprache auf die Agenda kommt. „Das ist aber Unfug“, sagt Lanz. Rund 70% der befragten Bürger sprachen sich in drei kürzlichen Umfragen gegen die „gendergerechte“ Sprache aus. „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo berichtet, dass es in seiner Redaktion seit etwa einem Jahr verstärkt Debatten über das Thema gebe, aber aus dem Kollegenkreis heraus. Nein; Teilen. Von Felix Bohr, Lisa Duhm, Silke Fokken und Dietmar Pieper Geschlechtergerechte Sprache in Europa, Asien, Afrika und Amerika: So … Manche Institutionen scheinen es dennoch für ihren Auftrag zu halten, gegen eine vermeintliche linguistische Benachteiligung zu kämpfen. Ihre ... Warum uns jetzt nur die Vernunft retten kann. Welch autoritäre, moralinsaure Attitüde. Kleines Schriftzeichen, aber große Diskussionen: Das Gendersternchen wird im Alltag zunehmend genutzt – jedoch uneinheitlich, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache kritisiert. Umfrage Große Mehrheit der Deutschen gegen Gendersprache Ergebnisse sind über Bundesländer, Geschlechter und Parteien ähnlich. Gendergerechte Sprache? In Behörden und Politik findet gendergerechte Sprache immer häufiger Verwendung. Es gibt Umfragen im deutschsprachigen Raum, die zeigen, dass die Mehrheit der Menschen gegen die Gendersprache ist – sogar die Mehrheit der Frauen. Rund 70% der befragten Bürger sprachen sich in drei kürzlichen Umfragen gegen die gendergerechte Sprache aus. Sprache ist Macht. Auffällig sind dabei die … Wir liefern Sie Ihnen gerne regelmäßig nach Hause. Denn wie wir sprechen, ändert erst das Denken, dann das Handeln. Gendergerechte Sprache Sinnvoll oder nicht sinnvoll? Titelgeschichte in ff 16/21, FF Media GmbH
Gendergerechte Sprache ja oder nein? Während sich die einen über die angebliche Verunstaltung der Sprache durch Binnen-I und Gendersternchen beschweren, ist für andere der sensiblere Umgang mit Personenbezeichnungen ein wichtiger Schritt zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen. „Das Gendern gibt Frauen den Platz in der Sprache, der ihnen zusteht“: Interview mit Birte Vogel. Grünen-Chefin Annalena Baerbock variierte das dann noch einmal zum „Bund der Steuer-Innen-Zahler“. Das Problem: Die Mehrheit, die da schweigt, will das nicht. Der Anteil ist hier unter den Männern mit 40 Prozent allerdings höher als unter den Frauen (32 Prozent). Es wurden schon etliche Umfragen geführt: Die Mehrheit will das nicht. Das wird deutlich, wenn das Thema gendergerechte Sprache auf die Agenda kommt. Deshalb ändere ich auch nichts.“ Zu viele Leute seien der Meinung, man könne die Welt mit Formalismen retten. 23. Dies sei umso interessanter, als die „Zeit“ einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Leserinnen habe, sagt di Lorenzo. Dieser Text ist aus der WELT AM SONNTAG. April 2021. Eine Sprache, die sich nicht zum Sprechen eignet -und schon gar nicht zum Singen- sondern nur geschrieben werden kann, ist eben gar keine Sprache, sondern nur Schrift. Das ergab eine Umfrage, welche die WELT AM SONNTAG exklusiv bei Infratest-Dimap in Auftrag gegeben hat. Salongespräche - Be_hinderungen und Mädchen*arbeit Internal Link; This is what a Feminist looks like - Digitales Event Internal Link; Medienkoffer zum Thema Stereotype Internal Link; GenderedLandscape Internal Link Seit Dezember 2020 gibt es im SWR den Leitfaden "Gendersensible Sprache für die Programme und Angebote des SWR". Wir liefern Sie Ihnen gerne regelmäßig nach Hause. Sie signalisieren: "Gendergerechte Sprache ist zwar wichtig, man kann es aber auch übertreiben." Deutlich über 60 % der Befragten hält demnach gendergerechte Sprache für überflüssig , jeweils um die 20 % für wichtig. Wird bei einem Website-Besuch von der voreingestellten Sprache in eine andere Website-Sprachversion gewechselt, wird diese Sprache in diesem Cookie gespeichert. Binnen-I (z.B ... Martin Neef hält gendergerechte Sprache für problemat Durch diese würde Sprache "verhunzt" und "vergewaltigt". Nur ein Drittel der Befragten spricht sich dafür aus. Nehmen Sie jetzt kostenlos an der Umfrage teil und sehen Sie die repräsentativen ... Mehr. Gendergerechte Sprache? Für Unternehmen, die Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion bereits als Teil des Leitbildes verstehen und ihr unternehmerisches Handeln aktiv danach ausrichten – etwa, weil es eine wichtige Rolle für den Talentpool spielt, – beantwortet sich die Frage damit von selbst. 5 Teilnehmer. Live. Viele Menschen haben schon mal davon geträumt, aus dem Alltag auszubrechen, müde von der Zivilisation mit ihren vielen Regeln und Gesetzen. … Hier sind drei Argumente, warum mehr dahinter steckt – und die gendergerechte Sprache nötig ist. Die Mehrheit der Deutschen lehnt gendergerechte Sprache ab. Gendergerechte Sprache bedeutet, alle Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht – anzusprechen. Buntheit ist angesagt, Frühling und Aufbruchstimmung. Mai 2019 (CEST) die Sprache muss in eine geschlechtergerechte Sprache geändert werden, gleichzeitig muss der Text leserlich bleiben. General-Anzeiger hat die Umfrage eingebettet. Nein; Teilen. Ja; 50%. 3. Umfrage gendergerechte Sprache. Auch wenn es ein paar Jahre dauern wird, bis die Sprache umgestellt ist.--Gmünder 23:37, 7. Mehr. gendergerechte Sprache ist der Versuch, eine reale Ungleichheit durch sprachliches Voodoo zu beseitigen, statt schlicht den Frauenanteil zu erhöhen. „Von unseren durchaus kritikfreudigen Leserinnen und Lesern hat sich nach meiner Erinnerung in 16 Jahren noch niemand darüber beschwert, dass wir nicht gendern.“ Eher werde beklagt, wenn Gastautoren auf dem Gendersternchen bestünden. eine erfolgreiche Gleichstellung von unerlässlicher Bedeutung. Neue Umfragen ergeben jedoch, dass sich die Mehrheit der Deutschen von … Neun von zehn Befragten verwenden privat keine genderneutrale Sprache, 74,6 Prozent auch beruflich nicht. Eine gendergerechte Sprache ist dabei von entscheidender Bedeutung. Hallo an Alle, im Rahmen meines Studiums an der DHBW Ravensburg und meiner Projektarbeit 2 führe ich eine Umfrage zum Thema gendergerechte Sprache in … Eine Umfrage im Auftrag von WELT AM SONNTAG zeigt: Die Mehrheit der Deutschen hält nichts von Binnen-I und Gendersternchen, mit denen politische Aktivisten ihre Mitbürger erziehen wollen. 4. Als Personenbezeichnung werden alle sprachlichen Mittel … Umfragen; Gendergerechte Sprache? Deshalb werden der (alte) Leitfaden und diese Website momentan überarbeitet. Leider ist die Debatte um gendergerechte Sprache oft vergiftet von unsachlichen, polemischen Beiträgen, von der Nicht-Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse, von … ARD-Talkshow-Moderatorin Anne Will redete in ihrer Sendung am vergangenen Sonntag demonstrativ vom „Bund der Steuerzahler – Pause – Innen“. Das zeigt eine Umfrage bei … Nicht wirklich. Die Union liegt in Umfragen weit hinter den Grünen und nimmt deren Parteiprogramm ins Visier. Was mit der Sprache geschieht, ist den wenigsten Menschen egal. Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige, Über die Hälfte der Frauen ist gegen Gendersprache. Sprache sollte nicht zum Zuchtmeister ihrer Nutzer werden, Warum die Menschen nicht mehr sagen, was sie wirklich denken. „Gleichwohl haben wir vor Kurzem eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit der Frage beschäftigt, wie wir eine größere Sensibilität für eine gendergerechte Sprache aufbringen können, ohne Sternchen und Unterstriche in die Texte einstreuen zu müssen.“. 50%. Weil es offenbar Nachfragen irritierter Zuschauer gab, erklärte ein ARD-Sprecher der „Bild“-Zeitung: „Anne Will gendert seit Langem konsequent. Sprache bestimmt auch über gesellschaftliche Sichtbarkeit und Teilhabe. ZDF-Talkmaster Markus Lanz sieht es ähnlich: „Die Lage einer verfolgten Minderheit in China wird keinen Deut besser, wenn man von Uigurinnen und Uiguren redet und sich dabei die Zunge verrenkt. ... Umfragen zur Akzeptanz des Genderns fallen meist negativ aus, mit Ablehnungs- und „Unwichtig“-Raten von 50 bis 80 Prozent. Noch wichtiger, wird damit das Geschlecht als Kategorie dort betont, wo es eigentlich sachlich irrelevant sein sollte. Für die Demokratie in Südtirol muss das nicht schlecht sein. „Die politische Bereinigung der Sprache ist eine geradezu diktatorische, auf jeden Fall eine ideologische Anmaßung, die nur Leute mit Hoheitsgewalt durchsetzen können: in Behörden, Rathäusern, Universitäten, öffentlich-rechtlichen Sendern“, sagt sie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten gendergerecht zu sprechen, z. Demnach halten 56 Prozent der Bevölkerung nichts vom „Gendern“ von Begriffen durch ein großes Binnen-I, ein Gendersternchen oder einen Unterstrich in journalistischen und literarischen Texten sowie in politischen Reden. Je jünger und gebildeter, desto mehr Wert wird auf das Gendern gelegt – 55 Prozent sehen überhaupt keine sinnvollen Anwendungsbereiche Denn das generische Maskulinum und zahlreiche Berufsbezeichnungen wie „Feuerwehrmann“ oder „Putzfrau“ zeigen, dass unser Sprachgebrauch bis heute männlich und von stereotypen Klischees geprägt ist. An der Online-Umfrage von YouGov haben zwischen dem 22. und 24. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/208647269. SWR. Gendergerechte Sprache: Das erste umfangreiche Wörterbuch mit über 1.300 alternativen Begriffen, Sammlung gängiger Schreibweisen, Tipps+Tricks, Blog, Links. Umfragen zeigen: Für die gegenderte Sprache als künftige Norm gibt es keine Mehrheit im Land. Da ist dies die beste Lösung. Nur ein Drittel der Befragten spricht sich dafür aus. Gendergerechte Sprache: Das erste umfangreiche Wörterbuch mit über 1.000 alternativen Begriffen, Sammlung gängiger Schreibweisen, Tipps+Tricks, Blog, Links. Als erste große deutsche Stadt hat Hannover die geschlechtergerechte Sprache eingeführt. Der Rat für deutsche Rechtsschreibung spricht sich gegen das Gendersternchen (Kolleg*innen) aus, ebenso die Duden-Redaktion. Der Lesefluss soll so wenig wie möglich beeinflusst werden. Aber jetzt soll sie gewaltsam verändert und verunstaltet werden.“ Nach ihrer Erfahrung funktioniere Sprachpolitik nie: Das DDR-Regime habe noch so viel vom „antifaschistischen Schutzwall“ reden können, die Menschen hätten trotzdem immer nur „die Mauer“ gesagt. Staatliches Handeln … Umfragen Gender-BS arbeitet inzwischen auch mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen zusammen, wir begleiten Studenten in der Erstellung von Studienprojekten und Abschlussarbeiten und gestalten auch selbst unterschiedliche Projekte. Die Mehrheit der Deutschen lehnt es ab, die deutsche Sprache zwanghaft zu verweiblichen. Gendersprache in Umfragen. Die sog. Jeder Deutsch-Lehrer, jeder Schriftsteller, jeder Scrabble-Spieler hat sie neben sich liegen. Um es jetzt mal … In der Schweiz hält eine Mehrheit von 78 Prozent, wenig von gendergerechter Sprache. Sie signalisieren: „Gendergerechte Sprache ist zwar wichtig, man kann es aber auch übertreiben.“ 10 Prozent war das Thema ohnehin egal. ... Gendergerechte Sprache… Und Sprache wirkt auf unser Denken und Handeln und erzeugt damit Wirklichkeit. Sprache ist nicht nur Werkzeug von Juristinnen und Juristen, sondern auch ein Werkzeug der Gesellschaft. 50%. I-39100 Bozen / Südtirol. 6 Minuten. Brennerstraße 7a
Die gendergerechte Sprache zielt auf die radikale Gleichstellung von Frau und Mann in der Grammatik. Gendergerechte Sprache: Moral und Unmoral. Claus Kleber, Moderator des ZDF-„heute journals“, spricht neuerdings von „Expert – Pause – innen“. Im Verhältnis von Mann und Frau beobachten feministische Sprachforscher eine fundamentale Asymmetrie und bezeichnen die deutsche im Rahmen meines Studiums an der DHBW Ravensburg und meiner Projektarbeit 2 führe ich eine Umfrage zum Thema gendergerechte Sprache in redaktionellen Beiträgen durch. So … Was mit der Sprache geschieht, ist den wenigsten Menschen egal. Gender-Befürworter engagieren sich für einen neuen geschlechter- und hierarchiebewussten Sprachgebrauch. Tweet. Umfrage; Welche Formen gendergerechte Sprache nutzt ihr, welche lehnt ihr ab? Die meisten Deutschen aber lehnen Umfragen zufolge eine geschlechtergerechte Sprache dennoch ab. Buntheit ist angesagt, Frühling und Aufbruchstimmung. Gendergerechte Sprache – verrückte neue Begriffe Der Duden ist die deutsche Sprachbibel. Die Vizegeneraldirektorin des regionalen Zusatzrentenfonds Laborfonds hat Schauspieltalent und möchte nie mehr das Wort durchwachsen hören. 2. Selbst die Frauen wenden sich mehrheitlich gegen eine „geschlechtergerechte“ Sprache (52 Prozent). Unsere Nachbarn stehen schlechter da, sagt Merkel. Medien. Bei dem Versuch Frauen sprachlich sichtbar zu machen, sollten Männer und andere Geschlechteridentitäten nicht außer Acht gelassen werden. Mehr als 60 Prozent der Bundesbürger sehen keinen Bedarf für eine gendergerechte Sprache, ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts INSA. Gendergerechte Sprache ist ein künstliches Konstrukt, welches meiner Wahrnehmung nach hauptsächlich durch Universitäten, Behörden und öffentlich-rechtliche Medien verbreitet wird. Wird die Sprachversion nicht gewechselt, wird der Cookie nicht angelegt. Krämer bezeichnet Begriffe wie etwa “die Radfahrenden” auf seiner Website als “lächerliche Sprachgebilde” und ruft dort zum Widerstand dagegen auf. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt und euch 5 … Wirklich? 41 Prozent zeigen sich eher unschlüssig. Moderatorin Petra Gerster gendert in den „heute“-Nachrichten. Editorial. Gendergerechte Sprache als Thema – niemand, der auch nur eine Seminararbeit schreiben will, kommt heute schließlich mehr daran vorbei, auch und gerade für wissenschaftliches Arbeiten.Das hat auch gute Gründe, denn Sprache und Bewusstsein sind eng miteinander verbunden. Die Gendergerechte Sprache bereitet auch Probleme beim Layout auf kleinen Bereichen. Das größte Problem sind dabei die sich hartnäckig haltende Stereotype in den Köpfen vieler Menschen. Anmelden. Umfragen; Gendergerechte Sprache? Gendergerechte Sprache: Papa und das Sternchen. Gendergerechte Sprache: Ist das * jetzt Deutsch? Ein Sprachgebrauch, der Menschen aller Geschlechter gleichermaßen anspricht, wird als gendergerechte Sprache bezeichnet. „Das stimmt“, sagt Maron: „Die Sprache verändert sich. Gendergerechte Sprache Internal Link; Dokumentation Tony-Sender Preisträgerin Sunny Graff Internal Link; 15. Was muss sich gesellschaftlich verändern, sodass die gerechte Sprache weiter verbreitet wird? Hochschullehrer sehen Meinungsfreiheit an Universitäten in Gefahr, Da bleibe ich lieber ein Verteidiger des guten, alten Abendlands, Das „Gender-Sternchen“ ist ein Zeichen der Liebe, Freundlich anfangen und dann immer ungemütlicher werden, Laschet kontert Söder und Merkel – Ein Ministerpräsident „braucht keine Belehrungen“. Kaum ein Thema erhitzt so zuverlässig die Gemüter wie die Diskussion um gendergerechte Sprache. Einige erachten die Diskussion als von weit hergeholt, andere finden sie überzogen oder gar lächerlich. Dabei bleiben zahlreiche Stellen unbesetzt, die ungenutzten Potenziale von Mädchen und Frauen in diesen Bereichen sind groß. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Sprache zum Ausdruck komme. Da auch mich das Thema gender- und diversityfreundliche Kommunikation und Sprache umtreibt, wollte ich wissen, ob es innerhalb der dt-Leserschaft eine Präferenz hinsichtlich einer bestimmten Schreibweise gibt. Sie hat mit ihrem Sprachgebrauch zwei Tage vor dem Diversity-Tag ein Signal gesetzt und damit eine wichtige öffentliche Diskussion angestoßen.“, Der „Diversity-Tag“, der – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – am 26. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. KollegInnen, Schüler*innen: Laut einer Umfrage findet geschlechtergerechte Sprache nur wenig Zuspruch unter den Deutschen. 10 Prozent war das Thema ohnehin egal. Optional: Statistik-Cookie (Matomo Analytics Cookie) Das ergab eine Umfrage, welche die WELT AM SONNTAG exklusiv bei Infratest-Dimap in Auftrag gegeben hat. Leitfaden gendergerechte Sprache. Deine Sätze müssen verständlich sein. Liebe Leserin, lieber Leser, eigentlich ist Ostern das Fest des Lebens, das fröhlichste aller kirchlichen Feste. Umfrage Akzeptanz von geschlechtergerechter Sprache gesunken. Liebe Leserin, lieber Leser, eigentlich ist Ostern das Fest des Lebens, das fröhlichste aller kirchlichen Feste. Geschlechtergerechte Sprache bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und eine Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will. Und auch gegen gendergerechte Sprache protestiert der Verein. „Aber die schlichte sprachliche Schönheit des Grundgesetzes reicht vielen politischen Aktivisten nicht mehr“, sagt der Kieler Verfassungsrechtler und Rechtsphilosoph Robert Alexy: „Sie wollen ihre Mitbürger durch Sprache erziehen und die Wirklichkeit durch Sprache beherrschen.“. Die Forschung ist sich einig, dass Sprache Wirklichkeit schafft. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag von WELT AM SONNTAG. Umfrage gendergerechte Sprache. Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick. Wie der auszusehen hat, darüber streiten sich von Sprachpfleger:innen bis zu Sprachforschenden viele gesellschaftliche Gruppen.. Sprachkritiker:innen betonen, dass Formen wie "Lehrer" oder "Fahrer" bereits alle Menschen ansprechen, Zusatzformen … Gendergerechte Sprache in redaktionellen Beiträgen. news aktuell GmbH - Hamburg (ots) - Einmal so, ein andermal anders: Wenn es um Gendern in der professionellen Kommunikation geht, gibt es bei den meisten PR … Auch Frauen. Noch immer werden technische Berufe von Männern dominiert. All das ist auch durch die Verfassung garantiert. Nur ein gutes Drittel ist ganz oder eher dafür. Einige erachten die Diskussion als von weit hergeholt, andere finden sie überzogen oder gar lächerlich. Wir handeln Zehntausende von Unterzeichnern der Aufrufe gegen Gendersprech haben ihre Ablehnung gegen das Gendern bestätigt. Das zeigen auch Umfragen aus dem Jahr 2019 (zum Beispiel im Auftrag von t-online.de sowie dem Verein Deutsche Sprache). Gendergerechte Sprache . Deine Sätze müssen grammatikalisch und syntaktisch stimmig sein. Mai 2019 (CEST)--Ulrich Tausend 00:02, 9. Ja; 50%. Denn wie immer, wenn es um das Thema gendergerechte Sprache geht, werden die alten Argumente wieder aufgewärmt: viel zu umständlich, unnötig, macht die schöne deutsche Sprache kaputt. Für wie sinnvoll die Deutschen die Gender-Sprache halten, zeigt eine Umfrage für t-online… Um geschlechtergerechte Sprache wird seit Jahrzehnten heftig gerungen, oft ideologisch hochgradig aufgeladen. Staatssekretärin Dorothee Bär hält nicht viel von Binnen-I und Gendersternchen. Warum man Gendersternchen nicht sprechen kann – auch wenn Anne Will es glaubt. Tweet. 28.04.2021. Der Verein Deutsche Sprache engagiert sich gegen gendergerechte Sprache und rief kürzlich in einer Petition zum Widerstand dagegen auf - "aus … Insights. Denn dann achten die Zuschauer nur noch auf den Versprecher und kriegen gar nicht mehr mit, worum es eigentlich geht.“ Er frage Frauen in seinem Umfeld und seine weiblichen Talkgäste immer mal wieder, ob sie sich sprachlich diskriminiert fühlten, sagt der Journalist: „Zu meiner großen Überraschung verneinen es so gut wie alle. Gendergerechte Sprache finden viele schrecklich. Mai 2019 von Dr. Annika Lamer 33 Kommentare Der Leitfaden wurde im Jahr 2011 ausgearbeitet und sollte Ihnen die praktische Umsetzung einer gendersensiblen Sprache erleichtern. Mai begangen wurde, feiert den Wert kultureller, religiöser, ethnischer und sexueller Vielfalt. 2019 hat sie eine Online-Petition gegen den „Gender-Unfug“ initiiert, die bisher 75.000 Unterzeichner fand. Die Südtiroler Volkspartei ist nicht mehr die große, prägende Kraft, die sie über ein halbes Jahrhundert lang war. Viele greifen also zur Beidnennung und sagen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Mittlerweile ist er nicht mehr aktuell. Dabei gibt es ökonomische Argumente. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag von WELT AM SONNTAG. Editorial. Welche Form sollte man in der deutschen Sprache wählen, um alle Geschlechter anzusprechen? Und plötzlich sitzt man beim eigenen Vater und spricht über Feminismus. Es gibt aber gemäß Queer-Theorie verschiedene (soziale) Geschlechter. D ie Mehrheit der Deutschen lehnt es ab, die deutsche Sprache zwanghaft zu verweiblichen. Die Mehrheit der Deutschen lehnt gendergerechte Sprache ab. Die Zitate-Zusammenfassung der Rückmeldenden endet mit der Aussage eines Mitglieds, dass die Anwendung einer gendergerechten Sprache eine "Selbstverständlichkeit" sein sollte. Das Argument, das ihr am häufigsten entgegengehalten werde, laute, dass die Sprache sich doch ohnehin ständig verändere. Zur Mitglieder-Umfrage : Darstellung im WBG Magazin 01/2021 : Gendergerechte Sprache / Politisches Engagement der wbg ... Du kannst heute in Deutschland gendergerechte Sprache benutzen oder es genauso gut bleiben lassen. Gendern.de – das größte Wörterbuch für eine gendergerechte Sprache Gendergerecht formulieren – kein Problem mit unserem Gender-Wörterbuch Seit dem 01.01.2019 ist es offiziell – durch das Bundesverfassungsgericht wurde ein dritter positiver Geschlechtseintrag (neben „männlich“, „weiblich“ und der negativen Option ohne Eintrag) beschlossen. Gendergerechte Sprache soll nicht-männliche Menschen sichtbar machen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter. 24 Tage noch. "Geschlechtergerechte Sprache" ist eins der deutschen Top-Streitthemen. Fühlt sich da ein Journalist als „Gesellschaft“?