»Der Doppelpunkt scheint mir ungeeignet, um das Gendern jenseits zweier Geschlechter zu ermöglichen«, meint Aichberger. Darüber hinaus kannst du dich dazu entscheiden, mit dem Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I zu gendern. Beispiel: Künstlerkollektiv Neutrale Formulierungen sind geschlechtsneutrale Schreibweisen. Ganz ohne Moralkeule zeigt sie, warum gendergerechte Sprache wichtig ist und wie Sie diese richtig umsetzen - in Studium und Beruf oder auch im Internet. Verwende neutrale Formulierungen, wann immer dies möglich und sinnvoll ist. So wird häufig auch einfach die männliche Variante gewählt (sogenanntes generisches Maskulinum) und als „neutrale“ Form verwendet und durch den Text gezogen. Gendern ist mittlerweile im Alltag angekommen. Andernfalls solltest du eine neutrale Formulierung verwenden oder auf die Paarform ausweichen. Weglassprobe Gender Schreibweise Beispiele. Nur Anschauungen, die kritischen Argumenten ausgesetzt werden, können sich bewähren. Schritt 1: Lies das gegenderte Wort von vorne bis hinten. Für das Gendern sind solche Komposita relevant, die mindestens einen geschlechtsspezifischen Wortteil beinhalten. Da sie außerdem an einer Vertragsverlängerung interessiert ist, wird sie direkt an die Mitarbeiterin im Kundenservice weitergeleitet. War dieser Artikel hilfreich? "Für mich streitet sich der Doppelpunkt immer sehr mit dem i, weil das Zeichen auf der gleichen x-Höhe ist. Der Doppelpunkt baut zu viele Barrieren auf und wirkt auf KI mit frauenfeindlicher Tendenz. Die verkürzte Doppelnennung mit Schrägstrich ist die einzige Genderschreibweise mit Sonderzeichen, die von den amtlichen Rechtschreibregeln abgedeckt ist. Nein, Gendern richtig kritisieren! Wenn die zusammengesetzten Wörter sich auf konkrete Menschen beziehen, sollten sie gegendert werden bzw. Während nur neutrale Formulierungen, Doppelnennungen und das Gendern mit Schrägstrich Teil der offiziellen Rechtschreibregeln sind, werden an den meisten Universitäten auch andere Schreibweisen akzeptiert. Führt „geschlechtergerechte Sprache“ zu mehr Geschlechtergerechtigkeit? Achte nur darauf, immer zuerst die Weglassprobe zu machen und die Schreibweisen nicht zu mischen. Von den meisten Betreuungspersonen werden Gender-Disclaimer als nicht ausreichend betrachtet. Immerhin, die neuen Regeln mit dem Gender-Doppelpunkt lösen – so teilt die Aufmacherüberschrift meines Lübecker Blattes ebenfalls mit – unter den Lübecker Bürgern eine Debatte aus. Um Platz zu sparen, kann zwischen den Wörtern ein Schrägstrich platziert werden. Luebe Grüße, Nicole Diese Art des Genderns ist zwar eine Möglichkeit, bricht manchmal aber das gewünschte optische Bild. Ich denke die selbe Kritik lässt sich am Doppelpunkt anbringen. Beispiele für Schwierigkeiten: Schwierigkeiten entstehen bei Umlautungen: nicht: ... Werden Personenbezeichnungen mit Doppelpunkt vorgelesen, erwecken sie den Anschein, nur das weibliche Geschlecht sei gemeint. Schlecht lesbar, unverständlich und manchmal schlichtweg unsinnig: So sehen viele das Thema „Gendern“ in Texten. Statt wie vorher erwähnt, einen Schrägstrich einzusetzen, kannst du die beiden … Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, deinen Text geschlechtergerecht zu formulieren: Zum Gendern mit Sonderzeichen gehören das Gendersternchen sowie das Gendern mit Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstrich und Binnen-I. Richtig gendern ist ganz einfach, wenn du ein paar Grundregeln beachtest. Hier wird je nach der Wortart, die am Anfang steht, groß- oder kleingeschrieben, Beispiele: Ihr Motto lautet: begeisterte Kunden. Dies entspricht genau der Paarform, die zu einem Wort verkürzt wird. Wir zeigen, wie mans richtig macht: Das Ziel hinter dem Gendern ist ein edles: die Gleichstellung der Geschlechter. Veröffentlicht am 23. Wenn Sie das Gendern mit * als Füllzeichen in Ihrer Seminararbeit vermeiden möchten, zeigen wir Ihnen in diesem Praxistipp weitere Gender-Gap-Alternativen. So wird beispielsweise aus dem Wort „Arzt“ in der weiblichen Form „Ärztin“. Ich hoffe, dieser Artikel hat dir ein wenig Licht ins Dunkel des „Genderwahnsinns“ gebracht und du weißt nun, welche Varianten für deine Texte in Frage kommen. Wenn du gerade erst beginnst, dich mit Vielfalt und Gendern zu befassen, wirkt das alles hier vielleicht ein bisschen überfordernd auf dich. Die von dir mit xxx angedeutete Ziffernfolge ist in solchen Fällen eine nahe Apposition beim Bezugswort Telefonnummer; ihr wird deshalb kein Doppelpunkt vorangestellt. In diesem Beitrag möchte ich dir sechs Möglichkeiten zeigen, wie du in deinen Texten richtig gendern kannst. Einziger Nachteil hierbei ist, dass man nicht immer eine neutrale Formulierung kennt und diese für manche Begriffe auch gar nicht existiert. Paarform meint, dass du den männlichen und weiblichen Begriff verwendest und diese mit einem „und“ kombinierst. Gerade in der direkten Anrede von Briefen oder Mitteilungen wird dies häufig eingesetzt. Einen Konsens, welche Schreibweise die beste ist, gibt es jedoch nicht. In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Aber jetzt möchte ich dir erstmal etwas Praktisches an die Hand geben. Beispiele: Studenten und Studentinnen: Studierende; Personal; Menschen; Leute; Kunden und Kundinnen: Kundschaft; Mitglied; Nützliche Helfer für richtiges gendern. Mal schauen, wie es weitergeht mit der Gendergerechtigkeit in der Sprache! Solltest du dich für die Variante mit dem sogenannte Gender-Gap entscheiden, also ein Leerzeichen zwischen Wortstamm und Endung einfügen, bedenke bitte, dass das Wort bei einem Zeilenumbruch getrennt würde. Trotzdem kann es sich anbieten, in solchen Fällen eine neutrale Alternative zu verwenden. Mit diesen wichtigsten Regeln setzen Sie die Doppelpunkte richtig und sicher – hätten Sie gedacht, dass … Im Stelleninserat wird man als Arbeitgeber*in allerdings mit gesetzlichen Gegebenheiten und – bei Verstößen – sogar mit Bußgeldern konfrontiert. Die Geschlechterdiskussion stellt unsere Texterfreiheiten gründlich auf den Kopf. Kommentare 4. Andere Stadtverwaltungen, darunter Lübeck und Bremen, verwenden stattdessen den Doppelpunkt zum Gendern. Alle Artikel in Gendern (14) Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Wenn du ein paar einfache Grundregeln beachtest, kannst du jeden Text richtig gendern und dabei die Lesbarkeit und Verständlichkeit sogar noch verbessern. Analoge Beispiele wären: Anmeldungen im Haus A/im Zimmer 12/am Schalter II/bei Herrn Meier/in der Abteilung Kundendienst erbeten. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du gemäß der offiziellen Rechtschreibregeln neutrale Formulierungen wählen. In der Tagesschau wird mit dem Glottisschlag, also einer kurzen Pause zwischen den zwei geschlechtsspezifischen Wortendungen, gesprochen. Auch das Gendern mit Paarform oder Schrägstrich und Bindestrich ist dudenkonform. Das Gendern mit Doppelpunkt ist weniger verbreitet als die Schreibweise mit Sternchen, ist jedoch immer häufiger zu sehen. Statt wie vorher erwähnt, einen Schrägstrich einzusetzen, kannst du die beiden Endungen auch zusammenziehen und das „I“ großschreiben. Alles schön und gut, doch wie genau wird denn nun gegendert? Ein weiterer Punkt und ein Gegensatz zur geschlechtsneutralen Formulierung ist, dass explizit nur Männer und Frauen angesprochen werden und das dritte Geschlecht in dieser Option nicht berücksichtigt ist. Es muss sinnvoll, vollständig und grammatikalisch korrekt sein. Du kannst natürlich einen Text auch abwechselnd mit männlichen und weiblichen Rollen versehen. Doch selbst wenn man die weibliche und die männliche Ansprache gleichermaßen verwendet, bleibt das dritte Geschlecht noch immer außen vor und wird nicht berücksichtigt. durch eine neutrale Alternative ersetzt werden. Das mag insbesondere daran liegen, dass es die „eine“ richtige Art zu gendern schlichtweg nicht gibt. Dadurch stellst du sicher, dass dein Text gut lesbar bleibt und du schließt kein Geschlecht sprachlich aus. Schritt 2: Lies das Wort außerdem bis zum Genderzeichen. So wird die durch Sonderzeichen entstehende Lücke beim Gendern sprachlich verdeutlicht. Richtiges Gendern ist an vielen Universitäten mittlerweile selbstverständlich.