10 (1983). BBr. Er fand „eine intensive Seelsorge für die Schüler höherer Lehranstalten dringend erforderlich, wenn es gelingen soll, die Gebildeten der Kirche zu erhalten“. Es enthielt eine deutliche Absage an „Fehlentwicklung(en) der Jugendbewegung wie Schwärmerei, Subjektivismus, Radikalismus“. Es sei „nun den Deutschen zuteil“ geworden, „auserwähltes Volk Gottes zu sein, civitas Dei, zur Heilighaltung der Ordnung, der Werte, zum Schutz und Förderung der Braut Christi, zur Befriedung des Erdkreises“. Band: 8. [10] Die Geschäftsstelle befindet sich in Köln, Finanz- und Rechtsträger ist der gemeinnützige ND-KMF e.V. Dem ND gehören 4.000 Mitglieder an, meist ältere Erwachsene, die sich in regionalen Gruppen, zu Werkwochen, Exerzitien und Reisen treffen. Kurt Becher, "Neudeutschland" im Erzbistum München und Freising. Vorhanden: 1. [1], Der Bund Neudeutschland verabschiedete 1923 – vier Jahre nach seiner Gründung – auf Schloss Hirschberg in Franken ein neues Bundesprogramm, in dem die Ziele des Bundes formuliert wurden. Bund Neudeutschland KMF München Konto Nr. 56. Seit 01.01.2014 hat die ND-Geschäftsstelle die Dienstleitung für den ND - Bund Neudeutschland übernommen. Tatsächlich aber handelt es sich um einen kleinen, feinen katholischen Verband, den der Kölner Kardinal Felix von Hartmann (1851 bis 1919) kurz vor seinem Tod zur außerschulischen kirchlichen Betreuung von Gymnasiasten gründete. Von 2006 bis 2016 war ich Beraterin der Unterkommission Frauen (Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz). Bund ND KMF München Konto Nr. 2336812 BLZ 750 903 00, Ligabank München Jetzt kann schon aus der Ausstellungder Bericht vom Kirchenbau in Öm(1959 bis 1963 durch die ND Bayernmark) mit 35 Bildern und Texten angesehen werden! Hier eine Postkarte (1 S. doc-File), mit der Material zum Kennenlernen des ND in München angefordert werden kann. Seit 1922 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Tuiskonia München. 1937 wurde die Zeitschrift vom Bund gelöst und dieser gleichzeitig tot gelegt, d. h. die überregionale Organisation wurde eingestellt – bis auf einen Koordinator. Ab sofort bietet das Geistliche Team im Rahmen des Digitalen Kongresses 2021 einen wöchentlichen Impuls mit anschließendem Austausch an. Die KSJ ist Mitglied der Internationalen KSJ.[13]. Auch hier geht es zu Dokumenten zur ND-Geschichte. Köln - „Bund Neudeutschland“ – spontan weckt dieser Name Assoziationen von ganz links bis ganz rechts. Als Schüler engagierte er sich im katholischen Jugendverband Bund Neudeutschland (ND) und war Sprecher der ND-Gruppen der Stadt Essen. Auch hiergeht es zu Dokumenten zur ND-Geschichte. Ich habe 1998 bis 2005 den Verband Bund Neudeutschland – Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen geleitet. Unter dem Leitsatz „Neue Lebensgestaltung in Christus“ schlossen sich 21.000 Jungen aus Oberschulen und Gymnasien an, Mädchen gingen in den … [5][6] Lins war bis dahin auch Autor im Leuchtturm, der Zeitschrift des ND.[7][8]. Der Vater ist zuerst Privatdozent in Göttingen und danach Professor für Tierzucht und Milchwirtschaft in Gießen. Der Bund Neudeutschland 1933-1945, Lichtenau 1989. Bund Neudeutschland KMF München Konto Nr. Danach studierte er an den Universitäten Köln und München Rechts- und Staatswissenschaften. Matthias Werth, Abschied vom Rittertum. rundbrief(ät)nd-muenchen.de, Zur Regionalleitung München gehören das o.g.Team sowie der Geistliche Leiter Dr. Benno Kuppler sj , der Rundbrief-Versender Oskar Schmid und die Schriftleitung des Rundbriefs, mit dem Chef Christian Huber. Katholischen Studierenden Jugend – Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland, Christophorus Gemeinschaft katholischer Studierender und Akademiker, Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Jugend in Deutschland 1918 bis 1945: Bund Neudeutschland (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln), https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bund_Neudeutschland&oldid=210199943, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. 2336812 Mitglied werden Willi Grafs Jugend im Nationalsozialismus im Spiegel von Briefen. Von der Jungengemeinschaft im Bund Neudeutschland zur Katholischen Studierenden Jugend 1945-1968, Paderborn 1997. 56.3 RUNDBRIEF [2] CHRIST IST ERSTANDEN VON DER MARTER ALLE. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme schien zunächst das Reichskonkordat den katholischen Organisationen Schutz zu garantieren, der aber nur kurze Dauer hatte. Ohne Beschriftung aber in sehr gutem Zustand. [3] Dieser Realismus stieß bei einem Teil der als „Großneudeutsche“ bezeichneten Studentengruppen auf Widerstand, gleichzeitig kam es zur Auseinandersetzung um die lediglich im Studentenbund vertretenen Mädchengruppen.