... Im Gegenteil: Der ungewohnte Umgang mit Sprache zwingt uns beim Schreiben, bewusster zu formulieren. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Eins steht für mich fest: Die Menschen werden bei so … MitarbeiterInnen, Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter_innen, Mitarbeiter:innen, Mitarbeitende oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?Texte sollen alle Geschlechter berücksichtigen. Stand: Juli 2012. www.wdb-berlin.de/uploads/Presse/Downloads/WDB_Publikation_Gender.pdf. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Dies lässt sich schon schwer lesen, aber kaum noch aussprechen. Checkliste Gender Mainstreaming bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 2005, 4. neutrale Formulierungen (z.B. Gesundheit und Gesellschaft 2014; 17: 14–15, 2. Viele Wörter implizieren schon ein bestimmtes Geschlecht, z. Als Abonnent können Sie die vollständigen Artikel gezielt über das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe aufrufen. Je nachdem, was zu deinem Stil der Kundenansprache passt, könntest du zum Beispiel so formulieren: Nicht: „Lieber Kunde/ Liebe Kundin, willkommen auf unserer Website. Andere werden sich vielleicht freuen und anmerken, dass sich Sprache verändert, verändern muss, um die gesellschaftlichen Entwicklungen erfassen zu können. Es ist aber auch schwierig, im Gender-Dschungel den Überblick zu behalten: Die Schrägstrichschreibweise „Mitarbeiter/-innen“ bzw. Update der S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Der Duden empfiehlt hier Autoren/‑innen (hier bezieht sich der Auslassungsstrich nur auf Autor). WDB Berlin Weiterbildungsdatenbank. Gender beschreibt das soziale Geschlecht, ... Gendern ist als Wort inzwischen sogar im deutschen Duden zu finden. Er beinhaltet 3000 neue Wörter. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Ver­wendungs­weise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“, URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, „das“ oder „dass“? www.kbv.de/media/sp/2016_12_31_BAR_Statistik.pdf, www.wdb-berlin.de/uploads/Presse/Downloads/WDB_Publikation_Gender.pdf, Screening-Koloskopie: Wissenschaftliche Belege für 10-Jahresfrist nach unauffälligem Initialbefund, Nikotinentzug durch E-Zigaretten: Kein Stein der Weisen. Zu Beginn ihrer Tätigkeit als Bundeskanzlerin war dieses Wort umstritten, 2005 wurde es von der Gesellschaft für deutsche Sprache sogar zum „Wort des Jahres“ gewählt, so ungewöhnlich war es. Es ist aber tatsächlich auch möglich, so neutral zu schreiben, dass kein einziges Geschlecht ausgeschlossen wird. Nun kann im deutschsprachigen Raum jeder Mensch schreiben, wie er will. Der Rat für deutsche Rechtschreibung diskutiert bald über geschlechtergerechtes Schreiben. Genderwörterbuch: Kollege / Kollegin Sie möchten das Wort »Kollege« geschickt und korrekt gendern? Beim Schreiben erfordern Gender-Sternchen mehr Aufwand und stören den Lesefluss. Im Allgemeinen wird das Wort Gast bzw.Gäste als geschlechtsneutraler Oberbegriff empfunden, vergleichbar dem Wort Person.Die deutsche Sprache bietet jedoch durch das Anhängen von „-in“ die Möglichkeit, das weibliche Geschlecht sprachlich sichtbar zu machen. Informationen erhalten Sie beim Leiter der Geschäftsstelle. Der Rechtschreibrat könnte das Gendersternchen im Gebrauch der … Gendergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten. Patientinnen und Patienten, Hausärztinnen und Hausärzte), ggf. Ich fand das Thema nicht besonders wichtig, aber der Kommilitone war beharrlich. Persönlich und neutral formulieren. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Irgendwann kaufte ich mir das Buch und zermarterte mir fortan bei jedem Text, den ich für die Fachschaftszeitschrift schrieb, das Hirn, wie ich gendergerecht schreiben könnte. Sicher ist: Die Anrede muss sitzen – nicht nur bei Vornamen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, sondern auch im Hinblick auf weitere Geschlechtsidentitäten. Bei den nachfolgenden, konkreten Hinweisen orientieren wir uns an der „Checkliste Gender Mainstreaming“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das – zufällig oder auch nicht – aus dem Jahre 2005 stammt [3]. So liegen Sie immer richtig, „hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“, „links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung, „m/w/d“? Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. Wer würde denn heute noch „Bundeskanzler Merkel“ sagen? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und … „Es ist ja bekannt, … Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. EbM: L-Thyroxin-Substitution bei subklinischer Hypothyreose, Abholz HH. Gendergerecht schreiben – Warum und wie? Es gibt dafür allerdings keine Norm. An vielen Universitäten, bei den Grünen und auch in anderen Institutionen ist es schon länger üblich, den sogenannten Genderstern oder Gendergap zu benutzen. Es geht also nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Irgendwann kaufte ich mir das Buch und zermarterte mir fortan bei jedem Text, den ich für die Fachschaftszeitschrift schrieb, das Hirn, wie ich gendergerecht schreiben könnte. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Keine Bange: Wir werden nicht jedem Patienten eine Patientin zuordnen, und nicht jedem Arzt eine Ärztin. Gender Gap Um auch andere Geschlechter neben Frau und Mann sichtbar werden zu lassen, wurde die Form des Gender Gap, auch Performing the Gap oder einfach Gap entwickelt. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Halb so wild, weil reine Gewöhnungssache. Wie Sie an den Beiträgen in diesem Heft sehen können, haben wir die Texte bisher nicht „durchgegendert“. Bundesgebiet insgesamt. Einige werden sich auf Konventionen berufen und klarstellen, dass bei der Nennung von Ärzten, Lastwagenfahrern und Bademeistern selbstverständlich immer auch die Frauen mitgemeint seien. Gleichzeitig sollen Texte aber auch korrekt und flüssig lesbar sein. Der wichtigste Tipp, um aus der Schreibroutine des … Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'genderneutral' auf MANNHEIM. „Sehr geehrter“ oder „geehrte“? Gerade in der Allgemeinmedizin, in der rund 44 % der an der vertragsärztlichen Versorgung Teilnehmenden Frauen sind [2], sollten wir gleichermaßen von Ärztinnen und Ärzten sprechen. Mit seinem Ratgeber »Richtig gendern« geht der Duden noch stärker in die Offensive, indem er es nicht nur bei Hinweisen belässt, was man sprachlich vermeiden sollte, sondern auch Hilfestellung dabei geben will, wie man diskriminierungsfreie – bzw. Geschlechterinklusive Sprache hat noch mehr Gesichter! Gendergerecht formulieren – kein Problem mit unserem Gender-Wörterbuch Seit dem 01.01.2019 ist es offiziell – durch das Bundesverfassungsgericht wurde ein dritter positiver Geschlechtseintrag (neben „männlich“, „weiblich“ und der negativen Option ohne Eintrag) beschlossen. Wer regelmässig Texte schreibt, kam bestimmt schon einmal mit dem Thema gendergerechte Sprache in Kontakt. Rechtschreibung und Gender : Das Gendersternchen darf nicht in die Schule. Weitere Informationen ansehen. Manche von Ihnen werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: „Nein, jetzt fängt auch noch die ZFA damit an. Das bedeutet, dass zwischen die männliche und die weibliche Endung eines Wortes ein Sternchen oder ein Unterstrich gesetzt wird, neuerdings sieht man auch manchmal einen Doppelpunkt an dieser Stelle. Sachlich und sachgerecht wird auf Möglichkeiten des Genderns hingewiesen, gleichzeitig aber immer auch, wenn diese Formen nicht der DUDEN-Rechtschreibung genügt. Die einzig wahre und korrekte Lösung gibt es nicht, denn wir verändern uns und damit auch die Sprache. für die Herausgeberinnen und Herausgeber der ZFA, 1. Informationen erhalten Sie bei der Leitung der Geschäftsstelle. Die Rede ist dann von Bürger*innen, Student*innen oder Professor*innen. Es bedarf nur ein wenig Übung. Gerade ist der neue Duden 2020 erschienen. Viele Leuten scheuen sich jedoch davor, diese anzuwenden, da die geschlechtergerechte Schreibweise oft als umständlich oder kompliziert empfunden wird. Ich glaube, wir müssen Sie nicht weiter überzeugen. „Patient/in“ oder „Student/in“ ist richtig („Patienten/innen“ hingegen wäre falsch), männliche oder weibliche Endungen, wenn ein Geschlecht nach Datenlage in einer deutlichen Mehrheit ist, Paarbegriffe (z.B. Schmacke N. Klartext für Ärztinnen. Hausärzteschaft, Studierende, Projektleitung). Schwierig wird es auch beim Singular: Möglich ist ein/‑e Autor/‑in oder der/die Autor/‑in . „Krankenschwester“ oder „Feuerwehrmann“.Wir nutzen sie … Beschreiben Sie Tätigkeiten und nicht Personen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, genderneutrale Namen wie Alex oder Charlie. Vergleich zwischen den verschiedenen Protonenpumpenhemmern, Todesfeststellung: Grundregeln, Durchführung und häufige Fehler, Geschlechterstereotypen wie „der Hausarzt und seine Mitarbeiterin“, Eingangsbemerkungen wie „Bei männlichen Formulierungen sind Frauen stets mitgedacht.“, Grammatikalisch falsche Schreibweisen wie Ärzte/-innen, Ärzte/innen, ÄrztInnen, Ärzt*innen, Ärzt_innen, Querstriche, wenn das zusammengesetzte Wort grammatikalisch richtig ist, z.B. Der Mensch im Mittelpunkt? Willkommen im Gender-Krieg! Inzwischen ist das Berücksichtigen von Männern und Frauen so selbstverständlich geworden, dass ich mich überhaupt nicht mehr angesprochen fühle, wenn jemand von Ärzten, Professoren, Wissenschaftlern oder Kollegen spricht oder schreibt. Oder sogar „geehrte(r)“? Gendern oder Gendering (von englisch gender „soziales Geschlecht“: etwa „Vergeschlechtlichung“) ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem angelsächsischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre. Es gibt Formulierungen, die nur das weibliche und männliche Geschlecht berücksichtigen. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Der DUDEN-Verlag steht in der Tat nicht für feministische Gesinnungsorthografie. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. Gendersensibel zu schreiben, ist gar nicht so schwer. Wörterbuch der deutschen Sprache. Für viele sind die Unterstriche und Sternchen erstmal eine Umstellung – das … Studentinnen und Studenten, die den Basiskurs Gender Training besucht haben, können sich für den Aufbaukurs anmelden • Alle, die den Basiskurs Gender Training besucht haben, ... in einem Schreiben mitgeteilt. EbM: GLP-1-Rezeptoragonisten – neues Wundermittel zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2? Es ist eine fast unscheinbare Änderung, aber mit gewaltigen Folgen: Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden … Einen Text oder Teile eines Textes in Einfacher Sprache zu schreiben hat zwei Ziele: Menschen mit Leseschwächen sollen das Wichtigste finden und verstehen können. Sprache verändert sich! Diese Sprache ist doch völlig unleserlich!“. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. Sprachexperten sind sich uneins, wenn es ums Gendern geht. Anschauliche und mit vielen Beispielen hinterlegte Regeln für die geschlechtergerechte Sprache finden Sie bei der Weiterbildungsdatenbank Berlin (WDB Berlin) [4]. „Es ist ein Zeichen der Wertschätzung“, sagt Lela Lähnemann. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Gender' auf Duden online nachschlagen. den Plural, wenn dieser geschlechtsneutral ist (z.B. Die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter ist für eine erfolgreiche Gleichstellung von Im Verhältnis von Mann und die Beschäftigten). Um geschlechtsneutral zu formulieren, musst du nicht nur richtig gendern können. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Regeln für die geschlechtergerechte Sprache. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Wer Argumente braucht, sei auf einen Aufsatz von Norbert Schmacke verwiesen, der die Hypothese aufstellt, dass das Weglassen der weiblichen Form dem Gesundheitswesen schade, welches mehr denn je auf die Berufstätigkeit von Ärztinnen angewiesen sei [1]. Die vier Fälle im Deutschen. Z Allg Med 2017; 93: 445–449. Stand: 31.12.2016. www.kbv.de/media/sp/2016_12_31_BAR_Statistik.pdf, 3. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Uns freut, dass das Wort “Gendersternchen” und auch “genderneutral” mit aufgenommen wurden – ist es doch schon längst in unserem Sprachgebrauch angekommen. Die Herausgeberinnen und Herausgeber wollen Sie nicht quälen. Guten Tag Astrid, Gästin klingt auch in unseren Ohren unüblich, steht aber als feminines Pendant zu Gast im Duden. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Und sie sollen anschließend in der Lage sein, sich über den Inhalt mit anderen auszutauschen. Formuliere deine Texte persönlich – und dadurch neutraler. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Hier ein Tipp aus unseren Duden-Ratgebern, wie Sie die Situation elegant lösen. Wenn Sie in Zukunft in Ihren Texten pragmatisch, vielseitig und unkompliziert beide Geschlechter berücksichtigen, ohne dass es zwanghaft wird, freuen wir uns. Jede Entwicklung stößt bei einem Teil der Menschen auf Widerstand und so runzelte auch ich die Stirn, als mich ein Kommilitone vor gut 25 Jahren auf ein Buch von Luise F. Pusch aufmerksam machte: „Das Deutsche als Männersprache“. Sie sind öfter hier? in diesem Fall: gendergerechte – Sprache in der eigenen Textarbeit umsetzen kann. – Über den gesuchten Weg zwischen ärztlicher Expertise und EbM-Leitlinien. Wir möchten Sie dazu motivieren, in den Texten, die Sie einreichen, auf gendersensible Sprache zu achten und sie, soweit möglich, einzusetzen. Wie man genderneutral schreiben kann und welche Möglichkeiten es in der geschlechtergerechten Sprache gibt, erfahren Sie hier. Idee: Diese Holperigkeit könnten wir umgehen, wenn wir uns an folgende Alternative gewöhnen: das genderneutrale Plural-s. Dadurch werden traditionelle Geschlechterrollen, die bipolare Geschlechteraufteilung, aufgeweicht und Intersexuelle, Transgender oder Transsexuelle berücksichtigt. Ob Binnen-I, Unterstrich oder Sternchen: Mittlerweile gibt es etliche verschiedene Möglichkeiten mithilfe von Gender-Formulierungen politisch korrekt zu schreiben und zu sprechen.Heute gilt es als allgemein gängig Jobanzeigen neutral zu formulieren oder ein „(m/w/d)“ – also die Abkürzungen für männlich, weiblich und divers – hinter die Stellenbezeichnung zu setzen. ... Mit dem Gendergap (auch: Gender_Gap oder Gender-Gap) lässt sich genauso wie mit dem Gendersternchen die Geschlechtervielfalt jenseits eines binären Geschlechtermodells sichtbar machen. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Sprache zum Ausdruck komme. Andersherum natürlich auch, „Krankenschwestern“ wären selbstverständlich auch Horst und Michael. Das gilt auch für die Korrespondenz in … keine Genderzugehörigkeit angebend, erkennen lassend, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Der Duden schreibt nicht vor, sondern nimmt nur auf, was ihm Ideologie und Zeitgeist aufoktroyieren. Jeder Artikel lässt sich dann komplett auf der Webseite anzeigen oder als PDF herunterladen. An Gender-Slash, Gender-Bracket, Gender-Asterisk, Gender-Gap und Binnen-I haben wie uns inzwischen wohl gewöhnt, ungeachtet der bestehen gebliebenen Holperigkeit beim Lesen und Aussprechen. B. Gendern Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch. Pneumokokken-Impfung für Senioren: Immer, nie, manchmal?