10 Geschlechtersensible Sprache – Ein Leitfaden Das Gendersternchen ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden, um gendergerecht zu schreiben. Ob Sie sich in der geschlechtsneutralen Schreibweise für den Genderstar oder den Gendergap entscheiden, ist für viele eine Geschmacksfrage. Sprechstunden der Studienvertretungen Sprechstunden der Referate, Elefant*innenrunde
Unter den unten angeführten Öffnungszeiten sind wir telefonisch und auch per Mail für euch erreichbar. Zugegebenermaßen gibt es (noch) zahllose Berufe, in denen das männliche Geschlecht statistisch weit überwiegt, aber erstens soll dieser Zustand ja bald überwunden sein, und zweitens werden ja die angeblich geschlechtsneutralen Maskulina auch hemmungslos für überwiegend und sogar für rein weibliche Gruppen eingesetzt. Außerdem kannst du neutrale Formulierungen wählen oder mein Prinzip der Rollenverteilung anwenden. Für konkrete Wortideen schauen Sie in unseren Blogartikel “Neutral texten geht auch”. Nicht-binäre Menschen, die irgendwo zwischen männlich und weiblich oder ganz anders sind, werden oft genug unsichtbar gemacht. Direkte Anrede: Bsp. 1) Das Arbitraritäts-Argument: Männer pflegen ja zu betonen, dass wir "sowieso nur an Symptomen herumkurieren", dass unsere Bemühungen um eine gerechtere Sprache am Kern der Sache vorbeigehen, dass Sprachveränderung nichts bewirkt. 3. Es sollen neben der weiblichen und männlichen Form auch Menschen angesprochen werden, die sich keinem Geschlecht zuordnen weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten. Gendergerecht formulieren – kein Problem mit unserem Gender-Wörterbuch Seit dem 01.01.2019 ist es offiziell – durch das Bundesverfassungsgericht wurde ein dritter positiver Geschlechtseintrag (neben „männlich“, „weiblich“ und der negativen Option ohne Eintrag) beschlossen. Anschauliche und mit vielen Beispielen hinterlegte Regeln für die geschlechtergerechte Sprache finden Sie bei der Weiterbildungsdatenbank Berlin (WDB Berlin) . Trotzdem können wir geschlechtergerecht über Schulstreik oder Klimastreik berichten: Wer mag, setzt Sternchen oder Gender-Gap, wo es passt. Die neutrale Form vom Wort benutzen und anstatt „Studenten“ „Studierende“ sagen bzw. Schreiben ist (...) nicht nur ein Medium, sondern auch eine komplexe und machtvolle ... scheinbar „neutrale“ Bezeichnungen, in der auch Per sonen weiblichen Geschlechtes mit ... Der Gender Gap kann auch mit Sternchen * zum Ausdruck gebracht werden Das Gendersternchen * wird als Schreibweise für gendergerechte Sprache immer beliebter und akzeptierter. GENDER STAR (von der Professur empfohlene Schreibweise) Ein*e Student*in . Beim Schreiben kann man zwischen „Student“ und „Innen“ dann z.B ein Sternchen, einen Doppelpunkt oder einen Unterstrich setzen. wählen, produzieren wir ein Abbild unserer Realität. Hier ein paar Anwendungsbeispiele: Artikel und Pronomender Chef → der*die Chef*insein Hund → sein*ihr Hund oder ihr*sein HundEr ist teamfähig. Die totale Feminisierung wurde von vielen Frauen begeistert aufgegriffen und immer weiter verbreitet [...] Und wichtige alternative Zeitungen [...] praktizieren inzwischen "das große I mitten im Wort", also die Schreibweise LeserInnen, ArbeiterInnen, die von der Totalen Feminisierung ja wirklich nur noch einen winzigen Klecks Druckerinnenschwärze entfernt ist ... Luise F. Pusch, 1986-89. An manchen Stellen lassen sich Personenbezeichnungen ganz vermeiden. etwa "Die Menstruation ist bei jedem ein bisschen anders".) Genauso überzeugt bin ich davon, dass sich nur wenige meiner Meinung anschließen und noch weniger diese Strategie-Überlegungen in die Praxis umsetzen werden. Sternchen, Schrägstriche, Klammern? MwSt ., brutto 190,40 Euro – oder im Doppelpack 294 Euro zzgl. Geschlecht. Wer an das amtliche Regelwerk gebunden ist und trotzdem Wert auf geschlechtergerechtes Schreiben legt, muss immer die weibliche und männliche Formen nennen oder, wo möglich, auf neutrale Ausdrücke wie „Studierende“ zurückgreifen. Auf diese Weise formulieren Sie geschlechtsneutral. Von 18.-20.05. findet die ÖH Wahl statt! 2) Das strukturelle Argument: Es leuchtet - rein strukturell betrachtet - nicht ein, dass das längere Femininum im kürzeren Maskulinum "enthalten" sein soll. Noch keine perfekte Lösung gefunden – Armin Wolf über gendergerechte Sprache. "Leitfaden für einen Nicht diskriminierenden Sprachgebrauch:Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, " In Bezug auf junge und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen/Männer, Schwule /Lesben/ Transgender, Migrant/innen und Menschen mit einer anderen religiösen Zugehörigkeit"FEMTECH Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in den FTE Programmen des bmvitDeutsche Sprache - Männersprache? [...] 5) Das Aufwertungsargument: Der Einwand, das Femininum könnte "zu schade" sein, um damit Männer zu bezeichnen, ist ernst zu nehmen, weisen doch sogar Männer immer wieder darauf hin, das weibliche sei das bessere, weil (zB) friedlichere Geschlecht. Die Bevorzugung eines Genderzeichens statt eines anderen unterliegt selbst einer historischen Gewordenheit. Der Gender-Stern sei zwar ganz gut, noch besser findet Leena Simon aber den Punkt. Das Genderwörterbuch, sowie die Inhalte auf den Unterseiten „Muss das sein?“, „Gängige Schreibweisen“, „Tipps und Tricks“ und „Blog“ von Johanna Usinger (geb. Keine Kommentare zu Gendersternchen: Richtig mit Sternchen gendern Seit 2003 wird, zusätzlich zum Gender-Doppelpunkt , überwiegend auch das Gendersternchen benutzt. Wir geben Tipps, wie Sie im Gender-Dschungel den Überblick behalten und eine gute Wahl treffen. Geschlechtergerechte Sprache : Nützliche Sternchen brauchen keine Amtshilfe. Das liegt daran, dass das Gendersternchen eindeutiger als der Doppelpunkt zeigt, … Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. "Redner.in". Wir versuchen, Texte so gut es geht neutral zu schreiben. Schwieriger wird es bei allen Formen mit Sonderzeichen sowie dem Binnen-I. Der*die Mitarbeiter*in . Sternchen: Du verkürzt die Form mit Hilfe eines Sternchens zu Mitarbeiter*innen. GENDERWÖRTERBUCH. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere Personen gemeint sind. Geschlechtergerechte Sprache bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und eine Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will. So können Sie anstatt "die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" folgendes schreiben: "die Mitarbeiter/-innen" oder "die Mitarbeiter(innen)". …werden alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen. Der Rechtschreibrat befasst sich mit dem Gendersternchen, will sich am Freitag dazu äußern. Als Personenbezeichnung werden alle sprachlichen Mittel … Bitte schreiben Sie in die E-Mail, für welchen Kurs zu welchem Termin Sie sich anmelden wollen. Alle Professor*innen . Je nachdem welche Wörter wir (nicht!) Eine ihrer Maßnahmen war das "generische Maskulinum". Müller) sind lizenziert unter einer CC-BY-NC-SA 4.0 International Lizenz.. Gendersternchen * – wie wende ich es an? Ein Argument für den Gender-Punkt ist übrigens unsere Tastatur: Für den Stern müssen wir eine Tastenkombination verwenden für den Punkt nicht. GenderwörterbuchMuss das sein! [...] Trotzdem versuche ich weiter, diese Ideen zu verbreiten, denn immerhin ist die Sache einen Versuch wert, weil sie Spaß macht, erkenntnisfördernd ist und das weibliche Selbstbewusstsein kräftigt: Frauen, die konsequent das umfassende Femininum verwenden, empfinden dies als sehr lustvoll - auch weil die Reaktionen der Männer auf diese Strategie so komisch und entlarvend sind. Gender*Sternchen (*), der Gender:Doppelpunkt (:) oder die Gender_Gap (_) sollen non-binäre und (gender-)queere Identitäten und Nicht-Identitäten repräsentieren und geschlechtliche Vielfalt zum Ausdruck bringen. Genderwörterbuch: Kollege / Kollegin Sie möchten das Wort »Kollege« geschickt und korrekt gendern? Immer stärker genutzt werden Gender-Stern, Gender-Gap (gap = Lücke) mit Unterstrich und Gender-Doppelpunkt. 4. Sprache verändert sich! Mit dem Gender-Doppelpunkt zu schreiben oder zu … Das unterscheidet es von anderen Formen des Genderns, beispielsweise mit dem Schrägstrich. Der Rat für deutsche Rechtschreibung diskutiert bald über geschlechtergerechtes Schreiben. Warum sollten wir uns nur eine halb so starke Nahrung gönnen? Damit unterscheidet sich die Bedeutung klar von der des Unterstrichs. Nicht mit dir, nicht mit mir, nicht mit uns!“, zum Nachlesen und Mehrlesen online auf:http://www.scribd.com/Deutsche-Sprache-Maennersprache-Nicht-mit-dir-nicht-mit-mir-nicht-mit-uns/d/31442607. Unterstrich, Sternchen, Klammern, Punkt: Das Prinzip ist immer gleich, nur die Satzzeichen unterscheiden sich hier: „Kund_innen“, „Kund*innen“, „Kund.innen“. Merke: Ein Gender-Disclaimer allein ist heutzutage für viele Universitäten und Hochschulen nicht ausreichend und kann sogar zu Punktabzug führen. Gleichzeitig sollen Texte aber auch korrekt und flüssig lesbar sein. Und für wirklich männliche Gruppen bleibt uns ja immer noch das Maskulinum. Das sieht dann so aus: "Wenn eine Beidnennung störend ist und sich eine geschlechtsmarkierte Form nicht vermeiden lässt, schreiben wir also z.B. Kurzfristige Änderungen, werden hier bekanntgegeben! Ein Überblick. Auf diese Weise formulieren Sie geschlechtsneutral. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Masterarbeitlautet „gendergerechte Sprache“ – doch was ist damit überhaupt gemeint und wofür braucht man das? Liebe Kolleg*innen, aufgrund der derzeitigen Situation findet kein regulärer Parteienverkehr statt. Gender- und diversityfreundliche Kommunikation bedeutet, Menschen mit all ihren Unterschieden auch in der Sprache sichtbar zu machen. Der Mann hingegen braucht dringend eine "Abmagerungskur" zur Therapie seines immer gefährlicher werdenden Größenwahns. Es bedarf nur ein wenig Übung. Diese neue Konvention hat ihren Preis, denn Gender-Sternchen, -Schrägstriche und -Gaps funktionieren nur behelfsmässig. Was ihr zusteht und was sie braucht, ist nicht Gleich-, sondern Besserbehandlung, kompensatorische Gerechtigkeit, eine gezielte und umfassende "affirmative action". …wird Im Fliesstext mit neutralen Formulierungen, Umschreibungen und Relativsätzen zu arbeiten, ist für alle einfach, die sowieso tagtäglich schreiben. Achte also immer darauf, so geschlechtsneutral wie möglich zu schreiben! Großes I und Gender Gap nicht in offiziellen Texten Neuere Schreibweisen wie MitarbeiterInnen oder Mitarbeiter_ innen sind in offiziellen Kontexten und Rechtstexten meist nicht erwünscht. Bei unterschiedlichem WortstammArzt → Ärzt*innen oder Ärztin*ArztAnwalt → Anwält*in oder Anwalt*Anwältin. An Gender-Slash, Gender-Bracket, Gender-Asterisk, Gender-Gap und Binnen-I haben wie uns inzwischen wohl gewöhnt, ungeachtet der bestehen gebliebenen Holperigkeit beim Lesen und Aussprechen. ", [...] "Du solltest wirklich mal zur Ärztin gehen! In der deutschen Sprache kommen Frauen in dieser Sprachenrealität kaum vor. Mo., 9:00 - 14:00, telefonisch und per Mail: 08:30 - 17:00 Uhr. Deshalb verzichten wir auf die Schreibweise mit dem Sternchen oder dem Schrägstrich. Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. Da machen wir nicht mit! Für viele sind die Unterstriche und Sternchen erstmal eine Umstellung – … Unterstrich: Kein Schrägstrich, sondern ein Unterstrich: Mitarbeiter_innen. Richtig gendern in wissenschaftlichen Arbeiten Geschlechtergerechte Sprache kurz zusammengefasst. An vielen Universitäten, bei den Grünen und auch in anderen Institutionen ist es schon länger üblich, den sogenannten Genderstern oder Gendergap zu benutzen. [...] Auf die Sprache übertragen, bedeutet das: Wenn es unser Ziel ist, unsere Position und dadurch uns selbst zu stärken - warum sollten wir nicht ein wenig bei Männern in die Lehre gehen? Chef → Chef*in. Expertenwissen → Expert*innenwissen. In den letzten Jahren haben gendergerechte Formulierungen zunehmend an Bedeutung gewonnen, denn durch das Gendern… 1. Copyright © 2017 ÖH BOKU. Gendern mit Binnen-I, Unterstrich, Schrägstrich und Sternchen Gendern mit einem großen I (Binnen-I) Der erste Buchstabe für die weibliche Endung wird mit einen „I“ im Wortinneren als Mittel der geschlechtergerechten Schreibung im Deutschen groß geschrieben. Gendergerechte Sprache in Wort, Bild und Video? Für die Rückerstattung der Studiengebühren muss man einen Antrag ausfüllen. ", "Die Inhaberin dieses Passes ist Deutsche", "Du brauchst eine Rechtsanwältin!" Studentinnen und Studenten werden zu StudentInnen, Student*innen, Student_innenÄrztIn, Ärzt*in, Ärzt_in Das Sternchen *, und das Gender-Gap _ lassen Platz für diejenigen, die sich nicht von Studenten oder Studentinnen angesprochen fühlen. Oder sollte ich ihm gerechterweise gar nichts geben und ihr die ganze Summe? Mit dem Gendersternchen schliessen Sie jedes Geschlecht ein. Eine der Vorgaben für deine Bachelorarbeit bzw. Gendern lernen für JournalistInnen: Mehr als nur Sternchen. Geschlechtergerechte Sprache : Nützliche Sternchen brauchen keine Amtshilfe. ?Gängige SchreibweisenGeschicktes gendergerechtes FormulierenTextstellen erkennenBlog. Einen Text oder Teile eines Textes in Einfacher Sprache zu schreiben hat zwei Ziele: Menschen mit Leseschwächen sollen das Wichtigste finden und verstehen können. Nehmen wir sie also beim Wort. Ich glaube, je mehr Menschen „Leser*innen“ oder „Kund*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ schreiben, desto mehr Menschen gewöhnen sich daran. Diese Selbstvergrößerungsdroge funktioniert offenbar hervorragend. Es ist immer wieder köstlich zu beobachten, wie das, was "nichts bewirkt", die Männer völlig aus der Fassung und in Rage bringt. Vielfalt. ÖH Wahl 2021
4) Das Gerechtigkeits-Argument: Phyllis Chesler sagt: "Die Gleichbehandlung >Ungleicher< ist ungerecht", und ich stimme ihr zu. Idee: Diese Holperigkeit könnten wir umgehen, wenn wir uns an folgende Alternative gewöhnen: das genderneutrale Plural-s. -> Erstsemestrigentutorium, Referat für Frauen und feministische Politik, Referat für Internationale Angelegenheiten, Referat für Organisation und interner Kommunikation, Podiumsdiskussion "Universität der Zukunft", Zusatzqualifikationen, Freifächer und MOOCs, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Tätigkeitsberichte der Referate und Studienvertretungen, Gremienarbeit - wie arbeitet die ÖH BOKU in den Gremien der BOKU für dich, Budget - Was passiert mit deinem ÖH Beitrag, Zukünftige Projekte und langfristige Pläne, http://www.scribd.com/Deutsche-Sprache-Maennersprache-Nicht-mit-dir-nicht-mit-mir-nicht-mit-uns/d/31442607, Leitfaden für einen Nicht diskriminierenden Sprachgebrauch, FEMTECH Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in den FTE Programmen des bmvit, Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Bei manchen Sätzen kommt man allerdings nicht um eine weibliche oder männliche Version drumherum. In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. D.h. Jene die sich nicht in die heteronormative Geschlechtsmatrix einordnen möchten. Englische Berufsbezeichnungen – gendern oder nicht? Wer regelmässig Texte schreibt, kam bestimmt schon einmal mit dem Thema gendergerechte Sprache in Kontakt. StudentInnen, die innehalb der Mindestudienzeit sind, zahlen keine Studiengebühren.Wird zu: Jene/Alle/(Wer), die innerhalb der Mindeststudienzeit sind, zahlen keine Studiengebühren. Geschlechtergerechtes Formulieren:Leitfaden herausgegeben durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit " den wichtigsten Grundprinzipien sprachlicher Gleichbehandlung und die gängisten Strategien geschlechtergerechten Formulierens." neutrale Formulierungen (z.B. Es wird nach dem Wortstamm vor das «i» gesetzt. Wenn Frauen und Männer gemeint sind und angesprochen werden sollen, müssen Frauen und Männer explizit genannt werden. Unsere männlich dominierte Sprache ist damit ein Instrument, das die männliche Realität stützt und die weibliche nahezu verneint.Um die Sichtbarmachung von Frauen zu fördern, findest du hier Tipps zum gendergerechten Schreiben und weiter unten einige Pro-Argumente von Luise F. Pusch. Das Sternchen soll dabei nicht nur Frauen und Männer in der Sprache gleich sichtbar machen, sondern auch alle anderen Geschlechter symbolisieren. Es ist immer wieder köstlich zu beobachten, wie das, was "nichts bewirkt", die Männer völlig aus der Fassung und in Rage bringt. In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und … Möglichkeit 6: Geschlechterneutral formulieren. Genderwörterbuch: Patient / Patientin Sie möchten das Wort »Patient« geschickt und korrekt gendern? Die einzig wahre und korrekte Lösung gibt es nicht, denn wir verändern uns und damit auch die Sprache. Nehmen wir sie also beim Wort. Wird zu:Für die Rückerstattung der Studiengebühren muss ein Antrag ausgefüllt werden. Neutrale Formulierungen: Verwende Wörter, die kein Geschlecht anzeigen, wie zum Beispiel „Kundschaft“ oder „Interessenten“. Das gilt sowohl für Substantive als auch für bestimmte und unbestimmte Artikel sowie Pronomen. Dieses Gender-Sternchen, das zwischen der männlichen Form und der weiblichen Endung des Wortes angebracht wird, soll möglichst alle Identitätsvarianten ansprechen. Das bedeutet, dass zwischen die Es besteht kein Zweifel daran, dass die Frau sprachlich (natürlich auch in jeder anderen Hinsicht) extrem benachteiligt ist. Sollte eine persönliche Erscheinen notwendig sein, bitten wir euch, vorher einen Termin (telefonisch, Mail) mit uns auszumachen. 2. Man macht das um seinen Horizont zu erweitern Verwende stattdessen Niemand – KeineR Jemand – EineRMan – frau/man, mensch, Unpersönliche Pronomen:Bsp. Ein Beispiel wäre: Student*innen Auch das Verwenden von Schrägstrichen oder Klammern ist möglich. überhaupt sichtbar zumachen. Macht. Das Gendersternchen * wird als Schreibweise für gendergerechte Sprache immer beliebter und akzeptierter. Das Queer-Referat der LMU hat Anfang 2021 eine eigene Handreichung herausgegeben, in der auch die nicht binäre Schreibweise berücksichtigt wird: Handreichrung Gendergerechte Sprache des Queer-Referats der LMU (Stand 02/2021) ... Diejenigen, die den Basiskurs Gender … Beispiele z.T.
7. MwSt. Wo, bitte schön, ist in dem Wort Lehrer das Wort Lehrerinnen enthalten? Und dieses Gefühl muss der Mann erlebt haben, um die Notwendigkeit einer grundlegenden Sprachreform zu begreifen. Man muss einen Antrag ausfüllen.wird zu:Sie müssen einen Antrag ausfüllen. Wie wir wissen, ist es höchste Zeit. Seit 2018 hat er sich schnell etabliert, da das gendergerechte Schreiben durch den auf der Tastatur gut gelegenen Doppelpunkt einfacher ist. Ersatzformen, die kein Geschlecht implizieren, sind eine unauffällige und neutrale Möglichkeit, richtig zu gendern. Möglich sind Varianten wie die mit dem Sternchen – Asterisk – im Wort wie bei „Lehrer*in“ oder mit dem Tiefstrich – Gendergap – wie bei „Lehrer_in“ oder „Lehr_er_in“. Und sie sollen anschließend in der Lage sein, sich über den Inhalt mit anderen auszutauschen. Oder man schreibt das „I“ von Innen einfach groß. Viele Leuten scheuen sich jedoch davor, diese anzuwenden, da die geschlechtergerechte Schreibweise oft als umständlich oder kompliziert empfunden wird. Im Fliesstext mit neutralen Formulierungen, Umschreibungen und Relativsätzen zu arbeiten, ist für alle einfach, die sowieso tagtäglich schreiben. Für konkrete Wortideen schauen Sie in unseren Blogartikel “Neutral texten geht auch”. Schreibphase. "Mehr Frauen in die Sprache: 1) Das Arbitraritäts-Argument: Männer pflegen ja zu betonen, dass wir "sowieso nur an Symptomen herumkurieren", dass unsere Bemühungen um eine gerechtere Sprache am Kern der Sache vorbeigehen, dass Sprachveränderung nichts bewirkt. → Der Arbeitsplatz des*der Altenpfleger*in. Dieses wird analog zum Gender _Gap verwendet. [in diesem Fall ist keine gendergerechte Schreibweise notwendig, denn das Tiramisu und Zitronensorbet sind keine Personen und beziehen sich nicht auf Personen] Feigling: feige Person; Angsthase: Feind: verfeindete Person: Feministin: feministische / feministisch eingestellte Person: Fertiger (sg.) Auch der Doppelpunkt (Bürgermeister:innen) ist eine Möglichkeit und eine alternative Schreibweise zum Gendersternchen. Rufen Sie uns an: 0541 202390-12 , nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@contexta.de . Es geht aber auch einfach und lesefreundlich! Auch in Zeiten von Corona sind wir für Sie da – zu den normalen Öffnungszeiten, über die normalen Kontaktwege. Zu finden ist sie besonders in Kontexten, in denen Geschlecht nicht mehr nur als weiblich oder männlich verstanden wird und die Möglichkeit weiterer Kategorien angezeigt werden soll. [...] 4) Das statistische Argument: Frauen sind mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Wenn beide Geschlechter "gleiche" wären, hätten in den letzten zehn Jahren genau 50 % der Männer bei Eheschließung ihren Namen ändern ("feminisiert werden") müssen. Viele Grüße Doch wie funktioniert das bei Pronomen, Artikel und Silbentrennung? Passivformen:Bsp.
In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und … 2) Das strukturelle Argument: Es leuchtet - rein strukturell betrachtet - nicht ein, dass das l… GenitivDer Arbeitsplatz des Altenpflegers. 3) Das Autarkie-Argument: Der Einwand, dass Männer diese Lösung "nicht mittragen" werden, ist nicht stichhaltig, da sie ja auch die partielle Feminsierung nicht oder kaum (dh nur widerwillig) mitmachen. Wer gut mit dem Gender-Stern zurechtkommt, sollte ihn natürlich nutzen. Gender-Star und Gender-Gap: Männer, Frauen und … Die beiden letzten Schreibweisen in unserer Liste, der Gender-Star („Leser*innen“) und der Gender-Gap („Leser_innen“), gehen noch einen Schritt weiter: Der Asterisk bzw. 1) Das internationale Argument: Feminismus ist international, da das Patriarchat international ist. Seit 1976 kann in der BRD auch der Name der Frau als Familienname gewählt werden. Das gilt auch für die Korrespondenz in … Sie liegen somit näher bei der Wahrheit, als wenn das generische Maskulinum benutzt würde. Gleichberechtigung. Nur tritt hier an Stelle des Unterstrichs ein Sternchen. Merke: Ein Gender-Disclaimer allein ist heutzutage für viele Universitäten und Hochschulen nicht ausreichend und kann sogar zu Punktabzug führen. Achte also immer darauf, so geschlechtsneutral wie möglich zu schreiben! Jetzt, Anfang 1989, bin ich nicht mehr so skeptisch. [...], Ich bin überzeugt, dass die Strategie, die ich skizziert habe, die einzig erfolgversprechende zur Herstellung sprachlicher Gleichberechtigung ist. In Einfacher Sprache bist du etwas flexibler. Ich selbst greife auf Facebook oder an anderen Stellen im Netz auch zum Gender-Stern. Diskussion der BOKU Spitzenkandidat*innen für die ÖH Wahl. Der Gender Gap wird ersichtlich, wenn zwischen der weiblichen und männlichen Form ein Unterstrich _ eingefügt wird • Jede_r Student_in muss geprüft werden • die Aufgaben von dem_der Dekan_in sind vielfältig • gute Jurist_innen sind gefragt Der Gender Gap kann auch mit Sternchen * zum Ausdruck gebracht werden Ich selbst greife auf Facebook oder an anderen Stellen im Netz auch zum Gender-Stern. Was sollen Unterstrich_ und Sternchen*? Gleichzeitige Berücksichtigung der Interessen des Unterdrückers ist taktisch absurd.