Bei Kleiner Drei geht es um das Gendern mit Doppelpunkt. Funktionieren alle Gender-Zeichen gleich? Summary: Ablauf der standesamtlichen Trauung. Die schönsten Behälter für einen Lunch to go, Elon Musk bei SNL: Wenn Tech-Größen sich für Fernsehstars halten, Eisheillige 2021: Warum jetzt nochmals die Temperaturen sinken, Lässt Wasser cool abperlen - Textilkombi iXS Tour Laminat-ST-PLUS, Herzogin Kate als Lady in Red: Im feuerroten Mantel verteilt sie Bücher, Nail it! einE AutorIn; Wenn die männliche und weibliche Version eines Worts nicht den gleichen Wortstamm haben, kann mit dem Binnen-I nicht sinnvoll gegendert werden. Der Doppelpunkt, so der Lübecker Leitfaden, soll schriftsprachlich alle sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten darstellen, ähnlich wie der Gender_Gap oder der Gender*Stern. Last modified: 13.04.2021. In Bezug auf Barrierefreiheit müssen neben dem zentralen Aspekt des Vorlesens weitere Aspekte bedacht werden, wie die Sprachausgabe, die je nach Nutzergruppe sehr unterschiedlich eingestellt wird, und die Ausgabe der Sonderzeichen auf dem Blindenschrift-Display, mit dem digitale Inhalte für blinde Menschen dargestellt werden. lars cohrs bürgermeister Likes. Posted at 06:57h in Prince Joni Mitchell by nachhaken - englisch email. Dabei wird ein Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Gelingen soll das mit geschlechtergerechter Sprache. «Rollenklischees» und «stereotype Bilder» stehen auf dem Index der Empfehlung. Gelingt es, das Vorlesen bestimmter Zeichen gezielt zu verhindern, werden diese immer unterdrückt – beispielsweise wird ein Stern, der in einem Formular ein Pflichtfeld markiert, dann ebenfalls nicht vorgelesen. Das lasse sich schließlich auch neutral formulieren, gibt die «Handreichung Gendersensible Sprache in der Bremer Verwaltung» zu bedenken. Zudem ist davon auszugehen, dass Doppelpunkt und Unterstrich für sehbehinderte Menschen schlechter erkennbar sind als das Sternchen. Manche Screenreader lesen den Gender-Sternchen noch als „Stern“, dann wird aus „Analyst*innen „plötzlich „Analyst-Stern-Innen“. "Der Bergdoktor"-Star Hans Sigl: Kehrt er der ZDF-Serie den Rücken? by Mirija Weber 1. Gegenüber dem Sternchen hat er den Vorteil, dass er auf jeder Standardtastatur vorkommt. - Corona-Virus in Europa, Diese Lockerungen gelten deutschlandweit für Geimpfte. Bisher gibt es unter den Menschen, die sich weder als männlich noch als weiblich einordnen, keinen Konsens darüber, wie gegendert werden soll. Die Frage, wo überall gegendert werden solle, beantwortet eine am Donnerstag vorgestellte 22-seitige Handreichung an Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter mit einem Wort: «überall!». Er gehört, wie das Gendersternchen und der Gender-Gap, zu den so genannten Genderzeichen: Ein typographisches Zeichen als Wortzusatz deutet die geschlechtliche Vielfalt einer Personenbezeichnung an. Dabei gibt es unterschiedliche Optionen, wie Satz- und Sonderzeichen behandelt werden – je nachdem welche Software, also welcher Screenreader, verwendet wird. Dies muss nicht immer ein I sein. über die Einstellmöglichkeit (iFrame auf der Datenschutzseite) gesperrt hat.Cookie-Gültigkeit: 6 Monate Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Wenn das Opt-Out-Feature genutzt wird, erstellt sich kurzzeitig dieses Cookie ("noonce") um CSRF Sicherheitsprobleme zu verhindern.Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöschtAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.Cookie-Gültigkeit: 6 MonateAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.Cookie-Gültigkeit: 6 MonateAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.Cookie-Gültigkeit: 6 MonateAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html. Gern können Sie auch das Archiv des DBSV-Verbandsmagazins "Sichtweisen" In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Den Bremer «Verwaltungsmitarbeiter:innen» wird dabei der Doppelpunkt und nicht das Gender-Sternchen empfohlen. Der Gender-Doppelpunkt wird nach einer männlichen Bezeichung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt. Einfache Navigation mit Ihrem Handy, OHNE den Blick von der Straße abzuwenden, Lackpflege aus der Raumfahrt macht Waschstraßen überflüssig, Internet Zu Langsam? Mai 2021. Das sind die 5 größten Nageltrends im Sommer 2021, EU und Indien einigen sich auf Handelsgespräche-Neustart, Ente, Käfer & Co unter Strom: Wie Oldtimer auf Elektroantrieb umgerüstet werden – und was das kostet. Wo dergleichen nicht geht, ist der Gender-Doppelpunkt zur Pflicht gemacht, also Bewohner:innen, Kolleg:innen, Senator:innen, Schüler:innen, Teilnehmer:innen und so weiter und so fort. Das Deutschlandradio hat Empfehlungen für Geschlechtergerechte Sprache veröffentlicht. Von der queeren Community wird dies begrüßt, da er zum Nachdenken anregt und von ihr ohnehin in der gesprochenen Sprache zum Gendern genutzt wird. ranSicht: Darum endet die Bayern-Dominanz bald! Gender-Doppelpunkt: Lübecks neue Regeln lösen Debatte aus Die Lübecker Stadtverwaltung will diskriminierungsfrei kommunizieren und führt einen gendergerechten Doppelpunkt ein. Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten. Die Grafiker:innen: Der Doppelpunkt ist eine relativ neue Variante. Der Einsatz von Beige macht Sie nicht zu Axel Vervoordt. Um die grundsätzliche Wahl zwischen diesen Optionen soll es hier nicht gehen, und schon gar nicht um die prinzipielle Sinnhaftigkeit dieser Form der geschlechtergerechten Sprache. Der Doppelpunkt steht auf einer Liste nicht empfohlener Gender-Kurzformen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Gründet Rapmogul Jay-Z bald eine eigene Produktionsfirma? Sturm Graz - RB Salzburg live: So siehst du das Bundesliga-Topspiel im TV & Stream, Windschutz für den Garten: 3 Ideen, die garantiert funktionieren, 129 Meter: Mars-Helikopter Ingenuity absolviert ersten One-Way-Flug, Schneller einschlafen mit Selbst-Hypnose: So einfach geht's, Ferrari Testarossa von Fioravanti: 80er-Ikone als Restomod, "Technisch nicht darstellbar": Deutsche Autobauer fürchten mit neuer Euro-7-Regelung Verbrennerverbot durch die Hintertür. Schauen Sie sich diesen sprachlich-grammatikalischen Schwachsinn im Original an. Der Doppelpunkt erzeugt im Schriftbild weniger Aufmerksamkeit als das Sternchen oder die Gap. Obwohl der Doppelpunkt uns geläufiger ist als ein Unterstrich oder ein Sternchen, beides Zeichen, die bisher den Gendergap anzeigen sollten, irritiert sein neuer Gebrauch erst mal. Gendern durch Satz- und Sonderzeichen und Binnen-I finden wir schwierig, da sie beim Vorlesen entweder überlesen oder mit vorgelesen werden, was den Vorlesefluss stört. So kann der Eindruck entstehen, der Satz sei zu Ende. Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Speichert die Einstellung des Besuchers zur grafischen Darstellung der Website (Barrierefreiheit)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das CMS und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)Cookie-Gültigkeit: 22 StundenAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Aktiver Vorleseservice für die Website (Barrierefreiheit)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session) Anbieter: ReadSpeakerDatenschutz: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/, Zweck: Sprachwahl für den Vorleseservice für die Website (Barrierefreiheit)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: ReadSpeakerDatenschutz: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/, Zweck: Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.Cookie-Gültigkeit: 179 TageAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosCookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session) Anbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosCookie-Gültigkeit: PersistentAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Cookie-Gültigkeit: PersistentAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session) Anbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.Cookie-Gültigkeit: 1 TagAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy. Gendern durch Sonderzeichen und Typografie, Beispiele: Wir bemühen uns, Textlösungen zu finden, die kein Geschlecht ausschließen („Team“ statt „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“). Gendern Mit Doppelpunkt. → Newsletter „dbsv-direkt“. ** ) Seit 2018 hat er sich schnell etabliert, da das gendergerechte Schreiben durch den auf der Tastatur gut gelegenen Doppelpunkt einfacher ist. Die Bremer Verwaltung soll auf Empfehlung des für Personalfragen zuständigen grünen Finanzsenators Dietmar Strehl die Amtssprache in Wort und Schrift geschlechtersensibel anwenden. «Bester Beleg dafür ist der Duden, der seine Online-Ausgabe konsequent gendert.» Die Mitarbeiter - oder nach der Genderempfehlung «die Mitarbeitenden» - werden in der Handreichung animiert, genderneutral zu schreiben. Der Gender-Doppelpunkt ist die neueste Form der gendersensiblen Schreibweisen. «Die Zeit des generischen Maskulinums, also Personen oder Berufe rein männlich zu bezeichnen und alle anderen mit zu meinen, ist endgültig vorbei», sagte Bremens Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm. Warum sollte ich mit Gender-Doppelpunkt gendern? Kleider-Trend: Lingerie als Daywear tragen – wie funktioniert das im Alltag? Ich gender mit Sternchen und bin mir der Kritik daran durchaus bewusst. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Binnen-I verwenden. Leider wird die zweite Lösung nicht allen Geschlechtsidentitäten gerecht. CDU-Landeschef zu grün-schwarzer Politik: „Wir wollen Baden-Württemberg zum … Seit einiger Zeit nehmen wir wahr, dass der Genderdoppelpunkt als blinden- und sehbehindertengerecht bezeichnet wird. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Microsoft und Partner erhalten möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie Produkte über empfohlene Links in diesem Artikel erwerben. So ganz sicher bin ich mir da noch nicht. Aus dem geschriebenen Wort Kommunikator*in wird in der gesprochenen Sprache wahlweise Kommunikator oder Kommunikatorin oder das Sonderzeichen wird mit vorgelesen, wobei diese Variante oft als störend für den Lesefluss empfunden wird. Statt wie vorher erwähnt, einen Schrägstrich einzusetzen, kannst du die beiden … Die Stadt Lünen möchte verstärkt darauf achten, in ihren Veröffentlichungen alle Menschen der Stadt anzusprechen. Wenn sich jedoch die maßgeblichen Organisationen dieser Menschen auf einen gemeinsamen Vorschlag dazu einigen würden, wäre das für uns ein gewichtiger Grund, unsere Position zum Gendern auf den Prüfstand zu stellen – schließlich sind auch wir eine Selbsthilfevereinigung und respektieren deshalb, wenn Menschen in eigener Angelegenheit entscheiden wollen.". Die folgenden Erläuterungen wurden dem Kompendium „Gendersensible Sprache. In einem der nächsten Beiträge werde ich dir noch eine ausführliche Einführung in die Diversity-Dimension Die einen gendern mit Doppelpunkt, die anderen mit *. Bei allen Varianten ist es Einleitung darauf hin, dass sie Lsung gibt es noch nicht. Zweck: Speichert vorab, ob die Zustimmung für Matomo-Tracking gegeben wurde.Cookie-Gültigkeit: 6 MonateAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Cookie das Matomo mitteilt, dass der Nutzer sich aktiv von Tracking z.B. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert. Er steht jedoch auf der Liste der Lösungen, die wir nicht empfehlen. Falls jedoch mit Kurzformen gegendert werden soll, empfiehlt der DBSV, das Sternchen zu verwenden, weil es laut Veröffentlichungen des Deutschen Rechtschreibrates die am häufigsten verwendete Kurzform ist und so dem Wunsch nach einem Konsenszeichen am nächsten kommt. Das Unterdrücken wird durch eine Pause realisiert, die dem Glottisschlag nahekommt. Personen, die Texte vorlesen, gehen unterschiedlich mit diesen Zeichen um. Also als Anrede: «Guten Tag, Vorname Nachname» oder «Sehr geehrte:r Vorname Nachname» anstatt wie bisher «Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr», wenn eine unbekannte Person angeschrieben wird. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das Gendern durch Satz- und Sonderzeichen problematisch. Erschwerend kommt hinzu, dass es aktuell keine einheitliche Gendervariante gibt, auf die sich Personen, die vorlesen, und die Hersteller von Computerprogrammen einstellen könnten. Diese sind für viele blinde und sehbehinderte Menschen problematisch, wie den folgenden Erläuterungen entnommen werden kann. Dieses Geniale Gerät Sorgt Für Highspeed Internet, Öffnet eine externe Website in einem neuen Fenster. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Trotzdem wird der Doppelpunkt zunehmend als eine besonders blinden- und sehbehindertenfreundliche Form des Genderns dargestellt. Damit auch unsere Leser:innen mit Sehbehinderungen künftig ohne Schwierigkeiten unsere Texte genießen können, haben wir uns entschieden: Wir gendern fortan mit Doppelpunkt. Die Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen wurden eingeladen, sich dieser Linie anzuschließen. Der Gender-Doppelpunkt tauchte wohl zuerst 2015 auf dem Fusion Festival auf und ist spätestens seit 2020 vielerorts zu finden, sogar als eine mögliche Variante im Duden – wenn auch immer noch nicht als offizieller Teil der amtlichen Rechtschreibung. Nach den Verfassungsurteilen zur dritten rechtlichen Geschlechtsoption „divers“ 2017 in Deutschland und 2018 in Österreich erschienen zahlreiche angepasste Leitfäden zur geschlechtergerechten Sprache; einige Behörden und Verwaltungen entschieden sich nach internen Abstimmungsprozessen offiziell dafür, auf zweigeschlechtliche Paarformen zu verzichten und zur Inklusion aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten den Doppelpunkt als Genderzeichen bei abkürzenden Schreibweisen zu verwenden. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wobei mir das Gendern noch nicht so richtig gut von der Hand geht, aber man gewöhnt sich an alles, wenn man denn will. (...), Unsere favorisierten Lösungen sind Formulierungen, die kein Geschlecht ausschließen wie bei Team, oder die Beidnennung wie in Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und worauf kommt es an, wenn wir Gender-Zeichen verwenden? Beschäftigte:r, Rektor:in Der sogenannte Gender:Doppelpunkt ist die und gilt als leser:innenfreundlicher als Sternchen oder Unterstrich. Sein Feind ist der Zweifel: Wie kann Armin Laschet die Trendwende schaffen? von Nele; 13.04.2021 13.04.2021; 2 Kommentare; Review of: Gendern Mit Doppelpunkt. Damit klar wird, wie ein Text von einer Assistenz oder einem Screenreader vorgelesen werden soll, sollen Personenbezeichnungen ausformuliert werden (Beispiel: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter). Mit Gender-Zeichen können wir die Vielfalt der Geschlechter sprachlich explizit sichtbar machen. www.dbsv.org | © 2021 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des DBSV ein. Statt Gender-Sternchen oder -Gap setzt die Hansestadt in einem neuen Leitfaden zur geschlechtsneutralen Sprache auf einem Doppelpunkt zur Inklusion aller Geschlechter – … Bei Texten in Brailleschrift – auch in Papierform – müssen Sonderzeichen durch spezielle Ankündigungszeichen als solche gekennzeichnet werden, was den Lesefluss behindert. Anja Steinhauser weisen in ihrer Mediopunkt zwar noch nicht Bestandteil der amtlichen Gendern Mit Doppelpunkt, doch sind. Die Position wurde im Juni 2020 und im März 2021 jeweils durch Beschluss des Präsidiums ergänzt. FC Köln zurück, Punk Beauty: der Trend-Look der Chanel Cruise Collection 2021/22, Vergleichsportal: Energiekosten wieder auf Vor-Corona-Niveau, Horoskop: Das erwartet dein Sternzeichen im Sommer in der Liebe, Mit Husky-Elektroroller durch die Stadt - Husqvarna Vektorr, Neuauflage der Koalition: Grüne und CDU stimmen Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg zu. Beim Gendern mit dem Binnen-I wird der erste Buchstabe der längeren (meist weiblichen) Endung eines Worts großgeschrieben. Gendern Grammatik → Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnunge Die Frankfurter Rundschau hat sich im September 2020 für den Gender-Doppelpunkt entschieden. On 13.04.2021. Alle Artikel in Gendern (14) Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen. Strategien zum fairen Formulieren“ entnommen, an dem der DBSV mitgewirkt hat und das unter https://bdkom.de/aktivitaeten/meldungen/gendersensible-sprache kostenfrei als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden kann. ist nicht zu empfehlen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Texte zu gendern. + Zudem wird bei Screenreadern der Doppelpunkt – im Gegensatz zum Stern – im Wort nicht vorgelesen. Markieren Sie unsere Facebook-Seite mit „Gefällt mir“, um ähnliche Artikel zu erhalten, Raya: Ben Affleck und Matthew Perry auf Promi-Dating-App: Wieso ihr Verhalten diskutiert wird, Sorge um Ex-Pilot: Carlos Reutemann auf der Intensivstation, Im siebten Himmel mit Van Cleef & Arpels' neuer Haute Joaillerie, Für Gemüse und Obst: Deutsche verbrauchen 3,65 Milliarden dünne Plastikbeutel im Jahr. Das Unterdrücken des Doppelpunktes führt zudem zu einer längeren Pause als das Unterdrücken anderer Zeichen. Auch Computersysteme können Texte vorlesen. Mit dem Gender-Doppelpunkt zu schreiben oder zu sprechen, adressiert alle Geschlechter. Ich denke die selbe Kritik lässt sich am Doppelpunkt anbringen. mit genderneutralen Wörtern, geschlechtliche Vielfalt zu verdeutlichen. Bei längeren Texten kann in einem vorangestellten Satz erklärt werden, dass der jeweilige Text sich unabhängig von den verwendeten Personenbezeichnungen an Menschen aller Geschlechtsidentitäten richtet (was aber nicht das Gendern männlich/weiblich im Text ersetzt). Helfen soll ein Leitfaden. Hebelwirkung - Quiz: Ikonische Handschalter am Hebel erkennen, Schottland: Knappe Mehrheit für die Freiheit, Let’s Dance: Christian Polanc enthüllt Abneigung gegen Tanzpartnerin: „Bitte nicht!“, Norris aufgehalten: Warum Formel-1-Neuling Masepin bestraft wurde, Ab nach draußen! Der Gender-Doppelpunkt weist als Variante gendergerechter Ausdrucksweise aber Lücken auf und kann den inklusiven Charakter des Gendersternchens bisher nicht ersetzen. Zum Vatertag: Diese sechs Geschenke kommen an! Also keine «Milchmädchenrechnungen» aufmachen, auch nicht von «Mutter-Kind-Parkplätzen», «Alle-Mann-Manövern» oder «Mannschaftsstärke» sprechen. (früher "Gegenwart") durchsuchen: Zur Archiv-Suche. Gründe sind Probleme beim Vorlesen – sei es durch einen Computer oder durch eine Person – und bei der Darstellung in Blindenschrift. Im Netz sorgt das für Lob, aber auch für Spott und viele Fragen. Gendern mit Doppelpunkt: Lünen etabliert geschlechtergerechte Sprache. Beim Doppelpunkt hingegen setzt die Software stattdessen eine kurze Pause – ähnlich der verbalen Sprache. 14.01.2021. Ocon wird immer besser - Alpine auf dem Vormarsch, Merkel warnt vor Patentschutz-Aufweichung, „La Boum“-Star Sophie Marceau: Mit ihnen war sie zusammen, Gespräche beendet: Stöger kehrt nicht zum 1. 1.3 Gender:Doppelpunkt Der Gender:Doppelpunkt ist neben dem Gender*Sternchen oder der Gender_Gap eine weitere Variante, die in der Gestaltung einer gendergerechten Ausdrucksweise Verwendung findet. ● Der Doppelpunkt ist eine zeitgemäße Form der genderneutralen Sprache „Gendern” steht für die Verwendung einer geschlechterbewussten Sprache, die die Gleichstellung der Geschlechter zum Ausdruck bringen und die LGBT+ Community sichtbar machen will. Das Gendern mit Doppelpunkt ist nicht die Wunderlösung für eine barrierefreie und geschlechterinklusive Sprache. Gendersternchen oder Genderstern (auch: Gender-Sternchen, Gender Star) bezeichnet eine Methode der geschlechtergerechten Sprache in der geschriebenen Form des Deutschen. Für uns ist das gehörte Wort wichtig, und deshalb wünschen wir uns Klarheit darüber, wie ein Text vorzulesen ist. Im Allgemeinen gendern wir mit Unterstrich, Sternchen oder neuerdings auch mit dem Doppelpunkt. Das Präsidium des DBSV hat im April 2019 für den DBSV die im Folgenden dargestellte Linie festgelegt. ... Gender-Stern, Gender-Gap oder Doppelpunkt? Reviewed by: Rating: 5. + Für den Gender-Doppelpunkt spricht, dass er schlank im Wort integriert ist und trotzdem sichtbar verdeutlicht, dass es nicht nur das männliche Geschlecht gibt. Gendern mit Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt Um dem Urteil zum Personenstandsgesetz vom Oktober 2017 gerecht zu werden und alle Menschen in ihrer geschlechtlichen Vielfalt anzusprechen, werden in deutschsprachigen Texten neben genderneutralen Formen („Team“ statt „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, siehe oben) auch Gender-Kurzformen (Leser*in, Leser_in, Leser:in) genutzt. Die Verwaltungen der Städte Lübeck, Hannover und Flensburg haben sich allerdings für eine andere, noch recht ungewohnte Variante entschieden, nämlich für den Doppelpunkt. (DBSV) empfiehlt in seiner Leitlinie zum Gendern, möglichst auf Genderzeichen zu verzichten und lieber mit den Mitteln der Sprache, z.B. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website! Aufruhr in Italien: Darf Wein mit Wasser gestreckt werden? Zweck: Externer Audio-Player zum Abspielen von Podcasts und anderen Audio-AufnahmenTyp: iFrame-EinbindungAnbieter: Podigee GmbH Datenschutz: https://www.podigee.com/de/about/privacy/, Abschlussdokumention / Final documentation IFA 2016, Sehbehindertentag-2018-Informationen-fuer-Veranstalter, Übersicht: Leben mit Blindheit oder Sehbehinderung, Angebote für Eltern und Kinder in Berlin und Brandenburg, Barrierefreiheit durchsetzen, Diskriminierung ahnden, Unser gutes Recht - Verbandsklage als strategisches Instrument der Selbsthilfe, I Angebote des DBSV und seiner Mitgliedsorganisationen, IV Blindengeld, Blindenhilfe, Sehbehindertengeld, Taubblindengeld, VI Berufliche Bildung einschließlich Hochschulbildung, VII Schutzvorschriften und Fördermöglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben, XI Rentenleistungen und Leistungen für den Lebensunterhalt, XV Blindensendungen, Rundfunkbeitrag, Telekom-Sozialtarif, Übersicht: Schriftenreihe zum Blindenrecht, Heft 01: Einführung in die Schriftenreihe, Heft 03: Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Heft 06: Blindengeld - Sehbehindertengeld - Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, Heft 07: Nachteilsausgleiche und Diskriminierungsverbot nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, Heft 08: Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, Heft 09: Blinde und sehbehinderte Menschen im privaten Rechtsverkehr, Heft 11: Gesetzestexte der Landesblindengeldgesetze und Gleichstellungsgesetze, Übersicht: Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF), Gesundheitsvorsorge im Alter – nicht ohne LPF, Hirsch im Bratschlauch – Weihnachtsrezept, Alltagstricks: Uhrzeit, telefonieren, eine Unterschrift leisten, Ausbildung Medizinische Tastuntersucherin, Audioguide: Kunst anschaulich beschreiben, Tastobjekte für blinde und sehbehinderte Menschen, Entwicklung und Gestaltung inklusiver Tastmodelle, Louis Braille, ein Blinder erfindet die Blindenschrift, haptiBOOK International Online Meeting 2021, Faustus - ein taktiles Bilderbuch für blinde Kinder, Faustus-a tactile picture book for blind children, Pfeifi 1: What Pfeifi discovers under the carpet, Pfeifi 4: Pfeifi Allcounter and Korkus Neverfull, Infos für Eltern zur Förderung ihrer Kinder, Recommendations for parents of blind children, Recommendations for parents of blind and visually impaired children with multiple disability, Recommendations for parents of partially sighted children, Mit Büchern die Welt entdecken: "Die drei kleinen Schweinchen", Parents and children discover the three little pigs, Mit Büchern die Welt entdecken: "Jella Schnipp Schnapp", Discovering the world with Jella Schnipp Schnapp, Mit Büchern die Welt entdecken: "Freunde", Kognition, sprachliche und soziale Entwicklung, Cognition, language and social development, Übersicht: Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen, Entstehung des Rechtsanspruchs auf Assistenz, Verschiedene Kommunikationsformen für Taubblinde, Taubblinde und die Anwendung ihrer verschiedenen Kommunikationsformen, Prinzipien der Sozialpolitik - Definition, Bundesteilhabegesetz ab 2020: Eingliederungshilfe und Taubblindenassistenz, Persönliches Budget - Jetzt entscheide ich selbst, Berufliche Situation taubblinder Menschen, Leistungen der beruflichen Rehabilitation, Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), Übersicht: Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), Resolution „Schaffung einer Grundrehabilitation nach Sehverlust“, Kontakt Spenden, Stiften und Unterstützen, Sammlung der Spenden auf einer Trauerfeier, Überweisung auf unser Konto durch die Trauergäste, Spenden für Menschen, deren Sehkraft nachlässt, Spendenprojekt Um Filme zu lieben muss man sie nicht sehen, Spendenprojekt Tagesnachrichtenblatt für taubblinde Menschen, Spendenprojekt Tast- und Aktionsbücher für blinde und sehbehinderte Kinder, Gemeinsamer Arbeitskreis Rechtspolitik (GAK), Gemeinsamer Fachausschuss "Teilhabe am Arbeitsleben", Gemeinsamer Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV), Übersicht: Gemeinsamer Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV), Fachtagung "Leise Städte und Barrierefreiheit" 2019, Gemeinsamer Fachausschuss für Informations‐ und Telekommunikationssysteme (FIT), Übersicht: Gemeinsamer Fachausschuss für Informations‐ und Telekommunikationssysteme (FIT), Gemeinsamer Fachausschuss für die Belange Sehbehinderter (FBS), Übersicht: Gemeinsamer Fachausschuss für die Belange Sehbehinderter (FBS), Gemeinsamer Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB), Übersicht: Gemeinsamer Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB), GFTB: Rundfunkbeitragsbefreiung für taubblinde Menschen, GFTB: Qualifikationsprofil für Taubblindenassistentinnen und -assistenten, Präqualifizierungsverfahren für Blindenführhunde, Telefon-Infoseminar für Führhundinteressentierte, 100 Jahre Blindenführhundausbildung in Deutschland, Übersicht: 100 Jahre Blindenführhundausbildung in Deutschland, Übersicht: Medizinisch‐therapeutische Berufe, Nature without Barriers (Natur ohne Barrieren), Gendern aus der Perspektive blinder und sehbehinderter Menschen, https://bdkom.de/aktivitaeten/meldungen/gendersensible-sprache, Liste nicht empfohlener Gender-Kurzformen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/, https://www.podigee.com/de/about/privacy/.