März 2021 von Hannah Sill. Wie ich damals schon schrieb, ist der Versuch, eine geschlechtergerechte Sprache zu verwenden und dabei so barrierefrei wie möglich zu sein, eine Herausforderung. Aktualisiert am 28. Menschen aus dem Autismus-Spektrum können schlechter mit Störungen oder Abweichungen umgehen bzw. Mit dem Doppelpunkt formuliert man also sowohl geschlechtsneutral als auch barrierefrei. Ein weiteres Problem ist, dass gendern nicht zu 100% barrierefrei ist. 22. Januar 2020. sie ausblenden. Ab sofort verwenden wir den Gender-Doppelpunkt. Lesebehinderte oder blinde Personen sind oft darauf angewiesen, dass ihnen ein Programm Texte vorliest. Warum wir gendern und wieso mit Doppelpunkt, erklären wir hier. Mit dem Doppelpunkt ist nun eine noch junge Methode der geschlechtergerechten Sprache erschienen. Welche Möglichkeiten gendergerechter Sprache dir … Auch für Menschen mit Autismus und Asperger-Syndrom kann ge-genderter Text schwierig sein. – Auch mit Doppelpunkt zu gendern ist für Menschen, die auf Leichte und Einfache Sprache angewiesen sind, nicht ideal. Die Möglichkeit, den Doppelpunkt zum Gendern in der deutschen Schriftsprache zu verwenden, kam erstmals Ende 2015 in Umlauf, als die Organisatoren des Fusion Festivals bei einer Ticketlotterie die „glücklichen Gewinner:innen“ benachrichtigten. Stern, Doppelpunkt oder doch der Unterstich – welche Variante eignet sich am besten, um barrierefrei zu gendern? Nachdem das Bundesverfassungsgericht durch den Beschluss vom 10. Gendern mit Doppelpunkt : Veröffentlicht am 26. 2016 wurde dann auf den Festivalseiten von „Fusionist:innen“ gesprochen. In Deutschland hat die Stadt Lübeck kürzlich den «Leitfaden für gendersensible Sprache bei der Hansestadt Lübeck» veröffentlicht. Statt von den „Kollegen” oder „Kolleg*innen” sprechen wir nunmehr von den „Kolleg:innen”. Darum ist der Doppelpunkt der neue Star . Ich weiß, manche verzweifeln schon mit zwei Geschlechtern. Asperger und Autismus. Viele Gründe sprechen für … Dieser schreibt den Doppelpunkt zwischen der maskulinen und der femininen Endung vor. Ersterer gilt als barrierefrei, doch die Wirkung dieser gendergerechten Schreibweise ist ungewiss“). April 2021. Er ersetzt andere Schreibweisen wie Binnen-I, Genderstern* und trennende Striche: «Politiker:in» statt «PolitikerIn» oder «Politiker*in» oder «Politiker/in. Mit dem Genderdoppelpunkt soll Sprache geschlechtergerecht gemacht werden, da sowohl die maskuline als auch die feminine Form eines Worts gleichzeitig genannt werden können. Ebensowenig ist der Unterstrich eine barrierearme gendergerechte Lösung: Wähler_innen, Politiker_innen. Im Allgemeinen gendern wir mit Unterstrich, Sternchen oder neuerdings auch mit dem Doppelpunkt. Eigentlich schreiben wir hier im Blog über Webanalyse und Google Analytics, doch diesmal widmen wir uns einem Thema, das nicht unser Fachgebiet ist – einfach weil es uns wichtig ist. In: Genderleicht.de. Gendern mit Doppelpunkt: Kund:innen Gendern mit Punkt: Kund.innen Solltest du dich für die Variante mit dem sogenannte Gender-Gap entscheiden, also ein Leerzeichen zwischen Wortstamm und Endung einfügen, bedenke bitte, dass das Wort bei einem Zeilenumbruch getrennt würde. Wir sind aber noch am Ausloten und diskutieren mit den einzelnen Interessenvertretungen. Diesen Ursprung der Verwendung des Gender-Doppelpunkts … Um die grundsätzliche Wahl zwischen diesen Optionen soll es hier nicht gehen, und schon gar nicht um die prinzipielle Sinnhaftigkeit dieser Form der geschlechtergerechten Sprache. Für die Leichte Sprache sollte generell auf Gendern verzichtet werden, so meine Einschätzung. Wie in der obigen Übersicht der verschiedenen Gender-Methoden ersichtlich ist, können diese grob unterteilt werden in Formulierungen, die die verschiedenen Geschlechter sichtbar machen, und in das Geschlecht neutralisierende Formulierungen. Katalin Valeš: Der Lübecker Doppelpunkt und die lokale Presse.