Dezember 2020 Neue Veröffenlichung. April 2021 Stipendium für Nachwuchs-Coaches zu vergeben. Das Gendersternchen aussprechen. Das ist natürlich überspitzt, zeigt aber, dass sich Sprache ständig verändert – ob uns das gefällt oder nicht. Wer gendern möchte, soll das tun, aber das darf nicht von oben diktiert werden, sondern muss auf natürlichem Weg passieren. Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen Ungerechtigkeit einzusetzen! Juli 2020 Dezember 2020 Rückblick auf ein besonderes Jahr – 2020 – das hat uns wirklich zu schaffen gemacht! Fehler sind erlaubt! Gar keine Frage! Aber für alle, die beteuern, dass das Gendern Unfairness nicht abschafft oder nicht abmildert sage ich als Frau: Ja, ich fühle mich durch alle, die gendergerecht sprechen endlich angesprochen. Falls nicht… – die Entwicklung der letzten Jahre im Bereich professioneller Texterstellung, der Medien und des öffentlichen Diskurses fällt auf jeden Fall zugunsten der Pro-Seite aus. Nicht der Redner oder Verfasser sagt mir, wie er es meint – ich sage ihm, wie er es gemeint hat, das ist – egal ob es um das Gendern, um Rassismus in Sprache oder um den Umgang mit dem Wörtchen „Behinderung“ geht, der allerneueste Trend. Doch die Sorge, beim Gendern etwas falsch zu machen, sollte nicht das ausschlaggebende Kriterium sein. Was das Gendern betrifft, so kritisiert Monika Ziegler, dass Gendersternchen und Co erzwungen sind. Bei alldem nicht vergessen: Es geht nicht darum, immer alles zu wissen, alles richtig zu machen und andere ständig zu verbessern. Schau zu den Anforderungen deiner Hochschule am besten in den Richtlinien nach, ob Komposita gegendert werden sollen oder nicht. Sie vermittelt mir den Eindruck, dass eine Teilhabe auch für Frauen möglich ist. Und Gendern ist natürlich nicht alles. April 2021 Literaturempfehlung. Gendern, oder nicht? Gendern oder Nicht-Gendern – für viele Unternehmen wird das immer wichtiger, wenn nicht gar zur Haltungsfrage. Hier erfahrt ihr, was dieses "Gendern" bedeutet und welches Ziel … s, welches männliche wie weibliche Abgeordnete einschließen soll, … „Wir müssen uns nicht wie Goethe und Schiller ausdrücken. Gendern mindert nicht das Textverstehen Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Gendern das Sprachverstehen auch nicht erschwert: "Man hat Testpersonen, die nicht … Sprache wandelt sich.“ Lesetipp: die ZEIT-ONLINE: „Eine Frage der Endung“ von Eugen Ruge. Wie wir sprechen und schreiben zeigt, wer wir sind und welche Werte wir vertreten. Wie gesagt, Sie müssen nicht gendern. Niemand geht mehr ins Bureau, viele arbeiten derzeit im Homeoffice (stand 1996 noch nicht im Duden) und Fräulein sagt auch niemand mehr. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du immer stattdessen eine neutrale Formulierung wählen. Wir raten jedoch dazu, auch zusammengesetzte Wörter zu gendern. Natürlich gibt es Ausnahmen. Medien berichten über Fall an der Universität Kassel. Ihr entdeckt in Wörtern immer wieder Sternchen, Binde-, Unter- oder Schrägstriche und wisst nicht, was das soll? Gendern oder Nicht-Gendern? Sprache ist immer im Wandel, aber dieser Wandel sollte von der Gesellschaft ausgehen, nicht von einer (oder auch mehreren) zentralen Entscheidungsinstanzen. Ein Text ausschließlich mit dem generischen Maskulinum geht 2021 eigentlich gar nicht mehr, oder? Sowieso kann euch niemand vorschreiben, wie ihr zu sprechen habt.