Das Burkaverbot wendet sich gegen unsere liberale Verfassung, gegen die Selbstbestimmung der Frau und gegen eine vielfältige Gesellschaft. ZüriNews. Als Gastgeberinnen und Gastgeber beurteilen wir unsere Gäste nicht nach Merkmalen wie Geschlecht, Religion, Behinderungen, Alter, sexueller Ausrichtung oder Herkunft. Das Verbot hilft unterdrückten Frauen? Dem Komitee gehören unter dem Dach des Schweizer Tourismus-Verbands die Tourismusverbände HotellerieSuisse, Seilbahnen Schweiz, der Schweizer Reise-Verband sowie der Verband Schweizer Tourismusmanager an. Nein zum Burkaverbot Ein engagierter Kreis von selbsternannten Feministen um Walter Wobmann und Ulrich Schlüer (!) Inhalt Debatte über Verhüllung - «Arena»: Ja oder Nein zum Burka-Verbot?. Der Gegenvorschlag ist schlecht, deshalb muss man die Initiative annehmen? Weitere Informationen: www.nein-zum-burkaverbot.ch Positionspapier STV. Ein Grossteil der Frauen, die in der Schweiz tatsächlich eine Burka oder einen Nikab tragen, sind reiche Touristinnen aus der Golfregion, die nur kurze Zeit in der Schweiz verbringen und eine lukrative Einnahmequelle für die Tourismusindustrie sind. Die Kantone verfügen bereits nach Bedarf über Vermummungsverbote, die in sicherheitsrelevanten Situationen wie an Grossanlässen und Demonstrationen zum Tragen kommen. Wir brauchen erst einmal klare Signale. Redaktion Redaktion zentralplus @zentralplus folgen Die Stimmzettel in … In einer freien Gesellschaft zeigt man sein Gesicht? Kurz: Nur weil gewisse Länder den Schleier vorschreiben, müssen wir ihn noch lange nicht verbieten – beides ist autoritär. Juli 2014. Dürfte die Mehrheit etwas einfach darum verbieten, weil sie es fremd oder befremdlich findet, dann gäbe es Freiheitsrechte nur noch bis auf jederzeitigen Widerruf. Die Verhüllungsverbote im Tessin und in St. Gallen zeigen, dass es funktioniert? Eine breite politische Allianz sagt NEIN zu staatlichen Kleidervorschriften. Das Burkaverbot wendet sich gegen unsere liberale Verfassung, gegen die Selbstbestimmung der Frau und gegen eine vielfältige Gesellschaft. Nein. Der unverhältnismässige Eingriff in die Grundrechte dieser Minderheit ist verfassungswidrig. Frauen gehören vom Staat weder ausgezogen noch eingehüllt. 257 talking about this. März 2021. Aus diesem Grund sind auch viele Frauenhäuser und Opferhilfe-Organisationen gegen ein Verbot. Wir lehnen die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» aus den folgenden Gründen klar ab: Ein Verhüllungsverbot auf nationaler Ebene könnte das Image der Schweiz in muslimischen Ländern langfristig beschädigen. Nein. Wir setzen uns ein für ein Nein zur Burka-Initiative am 7. Am 7. Jetzt ist das Schlussresultat da: 64,4 Prozent sagten Nein zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID). Wir setzen uns ein für ein Nein zur Burka-Initiative am 7. Das passiert bei einem Nein zum Burkaverbot. Die Verankerung eines Verbots in der Bundesverfassung ist unverhältnismässig, da in der Schweiz nur sehr wenige Frauen vollverschleiert sind und auch aus den muslimischen Ländern längst nicht alle Touristinnen Ganzkörperverschleierung tragen. Silvan Gisler Leiter Kommunikation & Mitglied der Geschäftsleitung. Und das ist gut so. Doch dieser Vergleich zieht ebenso wenig wie das vielbeschworene Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR): Dieses zeigt lediglich, dass der Gerichtshof den Staaten einen grossen Ermessensspielraum einräumt, nicht jedoch, dass der Entscheid richtig oder gar sinnvoll war, geschweige denn liberal. Allerdings befürwortet er den Gegenvorschlag des Bundesrats. 14.09: Das Nein zur E-ID und das Ja zum Burkaverbot bedeutet eine doppelte Niederlage für Justizministerin Karin Keller-Sutter. Ja, der Kampf gegen (religiösen) Extremismus ist wichtig. Postfach Nein. Auch Terroranschläge wurden bisher in Europa noch nie in einer Burka oder einem Nikab verübt, weil diese schlicht zu auffällig sind. Nein. Religion ist Privatsache und gehört aus dem öffentlichen Raum verbannt? Nein zum Burka-Verbot. Denn wer meint, es werde nach dem Minarettverbot nun beim Burkaverbot bleiben, täuscht sich: Vorstösse für Gebets- und Kopftuchverbote liegen bereits auf dem Tisch. Tourismuskomitee NEIN zum Burkaverbot. Weitere Informationen: www.nein-zum-burkaverbot.ch. Medienmitteilung. organisiert den Widerstand gegen die Unterdrückung der Frau. NEIN zum Burkaverbot, JA zur Freiheit! Alle Fassungen dieses Artikels: [Deutsch] Eine breite politische Allianz sagt NEIN zu staatlichen Kleidervorschriften. Frauen gehören vom Staat weder ausgezogen noch eingehüllt. Schliesslich würde uns künftig die Polizei sagen, wann es kalt genug ist für einen Schal über dem Gesicht und ob wir eine medizinische Maske tragen dürfen. Die Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot lehnte die Mitte mit 22 Nein zu 8 Ja deutlich ab. Für die einen wäre ein solches Verbot ein Einschnitt in die persönliche Freiheit, die anderen wollen mit dem Verbot die freiheitlichen Werte schützen. Darum sagen wir deutlich NEIN am 7. Monbijoustrasse 130 NEIN ZUM BURKAVERBOT! ZüriNews. Reflexive Distanz. Weil Freiheit nicht mit Verboten geschaffen werden kann. Wie absurd diese Verengung ist, wird deutlich, wenn man sich zum Vergleich vorstellt, die Meinungs- oder persönliche Freiheit würde nur in den eigenen vier Wänden gelten, nicht aber in der Öffentlichkeit. Ich sage nein, denn es braucht keine Kleidervorschriften in der Bundesverfassung. Das Burkaverbot politisiert den Körper der Frau, richtet sich gegen eine religiöse Minderheit in unserem Land und offenbart ein äusserst problematisches Verständnis von Religionsfreiheit. Aus diesen Gründen empfehlen GRA und GMS ein «Nein» zur Verhüllungsverbotsinitiative am 7. Für Fälle, in denen sich eine Person von ihrem Umfeld zu religiösen oder gesellschaftlichen Praktiken gezwungen fühlt, gibt es Anlaufstellen. Martina von Arx Kampagnenleiterin gegen das Burkaverbot. 1 min Lesezeit 8 Kommentare 07.03.2021, 14:35 Uhr Bei den nationalen Abstimmungsvorlagen liegt der Kanton Luzern scheinbar auf einer Linie mit der Mehrheit des Schweizer Stimmvolks. Dem Komitee gehören unter dem Dach des Schweizer Tourismus-Verbands die Tourismusverbände HotellerieSuisse, Seilbahnen Schweiz, der Schweizer Reise-Verband sowie der Verband Schweizer Tourismusmanager an. Der neue Artikel 10a der Verfassung soll mitten im Grundrechtskatalog zwischen dem Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit (Art. Wir setzen uns ein für ein Nein zur Burka-Initiative am 7. Entscheidend ist nicht, was wir gerne sehen möchten, sondern was die Freiheiten des Einzelnen sind. Wenige Stimmen sorgen in Muolen für ein Nein zum Burkaverbot. Wir setzen uns ein für ein Nein zur Burka-Initiative am 7. 8 Gründe für ein NEIN zu einem "Burka-Verbot" Der Interreligiöse Think-Tank spricht sich gegen ein Verhüllungsverbot ("Burka-Verbot") in der Verfassung aus, das die Verhüllung des eigenen Gesichts verbietet. Ja zum Burkaverbot und dem Handelabkommen mit Indonesien, Nein zur E-ID. Wir haben keine Angst vor der Zukunft und vor Veränderung. Aber wo kämen wir hin, wenn wir einfach alles verbieten würden, was Unbehagen auslöst oder provoziert? Weltkrieg. Die Operation Libero wehrt sich gegen diese Symbolpolitik und gegen eine unnötige, unverhältnismässige und gefährliche Verbotskultur. Gemeinsam für ein Nein. Das Burkaverbot politisiert den Körper der Frau, richtet sich gegen eine religiöse Minderheit in unserem Land und offenbart ein äusserst problematisches Verständnis von Religionsfreiheit. Nein. März. Eine Schweiz, die ein Chancenland ist und kein Freilichtmuseum. ARGUMENTE. Davon betroffen wäre nicht nur der Ferientourismus, sondern auch der MICE- und Business-Sektor. Das Verbot ist ein Angriff auf unsere Freiheitsrechte. Die Frage, ob die Burka verboten werden soll, wird auch in bürgerlich-liberalen Kreisen kontrovers diskutiert. Die Frage, wie man persönlich zum Gesichtsschleier steht, tut hier somit nichts zur Sache. Schon heute gibt es zahlreiche Situationen, in denen Gesichter verhüllt werden, z.B. Alle Menschen haben das Recht, selbst zu wählen, wie sie sich kleiden wollen. Hier die kantonalen Resultate in der Übersicht. Der UN-Menschenrechtsausschuss, der sich ebenfalls mit dem Verbot in Frankreich befassen musste, kam denn auch zu einem anderen Ergebnis als der EGMR und taxierte das Verbot als eine Verletzung der Religionsfreiheit und als ein typisches Beispiel intersektioneller Diskriminierung. JA zur Kleiderfreiheit. Unsere Geschäftsführerin beleuchtet eine Woche nach dem grossen SBI-Nein-Erfolg die Höhe- und Tiefpunkte, bizarre und witzige Momente des Abstimmungskampfes. organisiert den Widerstand gegen die Unterdrückung der Frau. «NEIN zum Burkaverbot» Das Tourismuskomitee «NEIN zum Burkaverbot» steht für eine offene und tolerante Schweiz ein, die als Gastland anderen Kulturen aufgeschlossen begegnet. März NEIN zum Angriff auf die Grundrechte! In der Debatte um das Burkaverbot drücken zwei sehr problematische Haltungen durch: Erstens, dass der Staat festlegen dürfe, was zur Religion der Betroffenen gehöre und was nicht (und dass er damit festlegen könne, dass Burkas und Nikabs nicht zum Islam gehörten). Eine liberale Gesellschaft überlässt es dem Individuum, sich nach Belieben zu kleiden und zu verhalten, solange dabei niemand zu Schaden kommt. Alle Fassungen dieses Artikels: [Deutsch] Nein. Der Gesichtsschleier unterdrückt Frauen, deshalb muss er verboten werden? Man kann hooligans auch nicht durch Plaudereien beeinflussen. Doch ebenso stellt die Burkadebatte eine erneute Politisierung des Frauenkörpers dar, den man per Gesetz wahlweise ver- oder enthüllen will. Am Gegenvorschlag ist inhaltlich nichts auszusetzen, aber er ist aus zwei Gründen problematisch: Erstens erwähnt er die Gleichstellung und Frauenrechte nur im Zusammenhang mit der Integration und in der Entwicklungshilfe, womit er das falsche Bild der Initianten reproduziert, Migrantinnen und insbesondere Musliminnen seien ganz besonders auf Gleichstellung angewiesen. Weil es überflüssig ist. Nein zum Burka-Verbot! Scheinproblem oder Gleichstellungshindernis? Nein. Kontaktpersonen für Interviewanfragen: Barbara Gisi, Direktorin Schweizer Tourismus … Doch in einer liberalen Gesellschaft wäre der Gesichtsschleier selbst als Ausdrucksform einer extremistischen oder fundamentalistischen Haltung geschützt, solange niemand zu Schaden kommt – genau so, wie der (religiös) fundamentalistische “Marsch fürs Läbe” mit seiner extremistischen Forderung, das Recht auf Abtreibung (für welches Frauen weltweit noch immer kämpfen müssen) abzuschaffen, nicht verboten ist. Nein zum Angriff auf die Grundrechte – Operation Libero lanciert Kampagne gegen Burkaverbot Medienmitteilung. Es ist die wohl emotionalste Abstimmung am 7. Das Urteil und die Argumentation sind gefährlich: Mit diesem Argument könnte beispielsweise auch die Homosexualität in Russland verboten werden und überhaupt alles, was das “Zusammenleben” erschweren könnte. Donnerstag, 26. Für die Tourismuskampagne wurde uns vom Komitee die Kampagnenleitung übertragen. IBAN: CH95 0900 0000 6143 6811 2 Sie ist ein direkter Angriff auf die Grundrechte. Zwar ist das Verhüllungsverbot allgemein formuliert, damit seine diskriminierende Stossrichtung weniger offensichtlich ist. : +41 31 370 41 40 Das Burkaverbot greift nicht nur ungerechtfertigt in zentrale Grundrechte unserer liberalen Verfassung ein, sondern stellt diese grundsätzlich in Frage. Wenn wir einer Minderheit den Grundrechtsschutz absprechen, stellen wir den Grundrechtsschutz als solchen und damit unseren demokratischen Verfassungsstaat in Frage. Als Gastgeberinnen und Gastgeber beurteilen die beteiligten Verbände ihre Gäste nicht nach Merkmalen wie Geschlecht, Religion oder Herkunft. Wake up Ralph – ein geistreicher Kommentar hilft hier leider gar nix. Wir müssen uns in anderen Ländern auch anpassen, also können wir den Schleier verbieten? Das Burkaverbot … Die Initiative wurde vom Egerkinger Komitee lanciert. Die Befürworter*innen nehmen sich aufgrund der existierenden Verhüllungsverbote gerne Frankreich und Belgien zum Vorbild. NEIN zum Burkaverbot. In einer liberalen Gesellschaft sind gerade von der Norm abweichende Meinungen und Verhalten grundrechtlich geschützt, und es braucht gute Gründe, um in diese Grundrechte eingreifen zu dürfen. Tourismuskomitee NEIN zum Burkaverbot. Das Burkaverbot wendet sich gegen unsere liberale Verfassung, gegen die Selbstbestimmung der Frau und gegen eine vielfältige Gesellschaft. Kein Gesetz schreibt uns vor, wie wir in der Öffentlichkeit herumzulaufen haben und was wir alles zu zeigen haben, solange wir niemandem etwas zuleide tun. medien@operation-libero.ch. NEIN zum Burkaverbot. Allerdings befürwortet er den Gegenvorschlag des Bundesrats. Sie ist ein direkter Angriff auf die Grundrechte. Player spielt im Picture-in-Picture Modus. 10. Wir wehren uns gegen diesen fundamentalen Angriff auf freiheitliche und rechtsstaatliche Errungenschaften. BIC: POFICHBEXXX, © 2021 Operation Libero. Sie ist ein direkter Angriff auf die Grundrechte. Das Bild in der Zentralschweiz deckt sich mit dem nationalen Ergebnis. Sie ist ein direkter Angriff auf die Grundrechte. Wow, wir sind überwältigt! Eine Initiative will in der Schweiz ein generelles Verhüllungsverbot. Nein zum Burkaverbot Ein engagierter Kreis von selbsternannten Feministen um Walter Wobmann und Ulrich Schlüer (!) Im Kern jedoch richtet sich die Initiative gegen die muslimische Minderheit in der Schweiz. Darauf weisen auch die zwei abweichenden Richterinnen im EGMR-Urteil hin. Die Frage, ob die Burka verboten werden soll, wird auch in bürgerlich-liberalen Kreisen kontrovers diskutiert. Was sie zur Klatsche des Volkes sagt, erfahren wir am späteren Nachmittag, wenn sie vor die Medien tritt. Inhalt Debatte über Verhüllung - «Arena»: Ja oder Nein zum Burka-Verbot?. Damit geht der Kampf für unsere Grundrechte und gegen staatliche Kleidervorschriften in die nächste Runde. Martina von Arx Kampagnenleiterin gegen das Burkaverbot. 10. Ein Scheinproblem mit einem in der Bundesverfassung niedergeschriebenen Verbot bezeichne ich als reine Symbolpolitik. 7 talking about this. Die daraus resultierende Vielfalt ist anstrengend und mag irritieren, doch gerade deshalb gilt: Es gibt kein Recht darauf, vom Staat vor irritierenden Begegnungen geschützt zu werden. Der Schutzbereich der Religionsfreiheit würde implodieren, wenn andere für mich bestimmen dürften, was Teil meiner Religion ist und was nicht. Weiterführende Links: Tachles, Meinungsbeitrag zum Burkaverbot von GRA-Präsident Pascal Pernet: www.tachles.ch/artikel/standpunkte/nein-zum-verhuellungsverbot; Parlamentarisches “Nein”-Komittee: www.nein-zu-kleidervorschriften.ch 21 Gedanken zu „ Nein zum Burkaverbot “ MAKU 4. Damit geht der Kampf für unsere Grundrechte und gegen staatliche Kleidervorschriften in die nächste Runde. März 2021. Konkret: Auch dem EGMR gelingt es nicht, ein überzeugendes öffentliches Interesse zu formulieren, das ein Verbot legitimieren könnte. ZüriNews. Das Verbot ist ein Angriff auf unsere Freiheitsrechte. Auch die Tatsache, dass die Volksinitiative vom SVP-nahen Egerkinger Komitee kommt, macht die Behauptung, es gehe ihnen um Frauenrechte, nicht gerade glaubwürdig. Erstens wird gemäss Rechtsprechung des Bundesgerichts nicht vom Staat, von der Obrigkeit oder von der Öffentlichkeit festgelegt, was zu einer Religion gehört und was nicht, sondern von den Betroffenen. zur Kampagne. Aber ein Burkaverbot löst kein einziges Problem Heute ist die letzte Chance, um brieflich abzustimmen - nutze die Gelegenheit! Grundsätzlich kann man sich an John Stuart Mills Freiheits- und Schadensprinzip halten: der Mensch ist frei, solange keine Dritten zu Schaden kommen oder in ihrer Freiheit eingeschränkt werden. In einer freien Gesellschaft entscheidet man selbst, was man zeigt. Kurznews 2 min. Wenige Stimmen sorgen in Tägerwilen für ein Nein zum Burkaverbot. Gemäss aktueller Forschung tragen diese Frauen den Nikab aus eigener Überzeugung. NEIN zum Burkaverbot am 7. Abstimmung am 7.März 2021: Pro und Contra zum Burkaverbot (02:16) 23.02.2021, 18:27 Uhr. Steine in den Weg zur Wiederbelebung wichtiger Herkunftsmärkte sind in dieser Situation fehl am Platz. Wie absurd diese Verengung ist, wird deutlich, wenn man sich zum Vergleich vorstellt, die Meinungs- oder persönliche Freiheit würde nur in den eigenen vier Wänden gelten, nicht aber in der Öffentlichkeit. «NEIN zum Burkaverbot» Das Tourismuskomitee «NEIN zum Burkaverbot» steht für eine offene und tolerante Schweiz ein, die als Gastland anderen Kulturen aufgeschlossen begegnet. Nein. März 2021. Irritieren zu dürfen, ist eine Grundvoraussetzung einer freiheitlichen Gesellschaft. Was sich hinter dem Burkaverbot verbirgt: Eine Feministin argumentiert gegen das Verbot und zeigt die Fehler der Befürworter auf. Die Verhüllungsinitiative ist ein Eingriff in das Recht auf … Nein. Ihr seid GEGEN das Verbot, also FÜR Burkas? Frauen gehören vom Staat weder ausgezogen noch eingehüllt. Die Burka ist irritierend / unbehaglich / störend, deshalb gehört sie verboten? Dank vielen engagierten Befürworter*innen der Ehe für alle konnten wir den Gegner*innen bei der Einreichung ihres Referendums so richtig Paroli bieten. Eben diese Organisationen betonen, dass ein Burkaverbot die Situation jener, die wirklich zum Tragen des Kleidungsstückes genötigt werden, durch ein Verbot verschlimmern würde: Solche Frauen würden neu noch dafür bestraft, dass sie das Opfer einer Straftat sind und dürften im Falle eines Burkaverbots noch isolierter sein – und hätten so auch keinen Zugang mehr zu aussenstehenden Beratungsangeboten. Es ist ein sehr umstrittenes Thema, da die Verschleierung in bestimmten Kontexten durchaus ein Symbol der Unterdrückung der Frau darstellen kann und somit aus guten Gründen abgelehnt werden kann (aber nicht automatisch auch verboten). Nehmen wir zum Vergleich die Meinungsfreiheit und denken wir dabei an ein angebliches Zitat von Voltaire: “Ich teile deine Meinung nicht, aber ich würde dafür sterben, dass du sie äussern kannst.” Dasselbe gilt für Mill, gemäss dem jede Person folgende Freiheit hat: “Die Freiheit, einen Lebensplan zu entwerfen und zu tun, was uns beliebt, ohne uns von unseren Zeitgenossen stören zu lassen – solange wir ihnen nichts zuleide tun –, selbst wenn sie unser Benehmen für verrückt, verderbt oder falsch halten“. Nein zum Verhüllungsverbot, Burka-Initiative In diese Verfassung ein völlig überflüssiges, einschränkendes Verhüllungsverbot einzuschleusen, ist unserer Demokratie unwürdig. NEIN zu Hass und Hetze - NEIN zum Burkaverbot. NEIN zum Burkaverbot, JA zur Freiheit! März. Das Verbot stellt somit ein Schandfleck in der liberalen Verfassung dar und kommt einer Verschandelung von deren Herzstück gleich. Die Freiheit, zu tun, was uns beliebt, ohne uns von unseren Zeitgenossen stören zu lassen – solange wir ihnen nichts zuleide tun –, selbst wenn sie unser Benehmen für verrückt, verderbt oder falsch halten. März stimmen wir über die Burkainitiative ab. Die Mitte Schweiz hat sich am Samstag an einer virtuellen Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Kantonalparteien und der Vereinigungen für ein Nein … Das Argument, die Freiheit der Frauen mit dieser Initiative bestärken zu wollen betrachte ich als Armutszeugnis. Deshalb sind viele liberale Feminist*innen und Frauenorganisationen der Ansicht, dass die Selbstbestimmung der Frau im Zentrum stehen muss. Die Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot lehnte die Mitte mit 22 Nein zu 8 Ja deutlich ab.