Dabei geht es davon aus, dass die Vollverschleierung per se eine Diskriminierung darstellt und Frauen, die eine Burka oder einen Nikab tragen, dazu gezwungen werden. Darüber hinaus zielt die Initiative des Egerkinger Komitees auf die muslimische Gemeinschaft in der Schweiz. Die Kulturkommission Root möchte euch tanzen sehen. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen dazu, nennen die Argumente dafür … Ja zum Verhüllungsverbot: Die Argumente der Gegner Am 7. Unter dem Vorwand, muslimische Frauen «beschützen» und «befreien» zu wollen, stellt die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» somit eine inakzeptable und gefährliche Instrumentalisierung von Frauenrechten dar. Rat EKS setzt zusätzliche evangelisch-reformierte Argumente gegen ein Verhüllungsverbot Der Rat EKS unterstützt die gestrige Stellungnahme des Schweizerischen Rates der Religionen gegen die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot», die am 7. Nicht nur ist die Zahl der Frauen in der Schweiz, die eine Vollverschleierung tragen, äusserst gering, auch stellen diese keinerlei Gefahr für die öffentliche Ordnung dar. Wenn auch vereinzelte Männer sich öffentlich vermummen würden, wäre meine Entscheidung für ein Verbot weiterhin positiv. Zusätzliche evangelisch-reformierte Argumente gegen Verhüllungsverbot Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS unterstützt die Stellungnahme des Schweizerischen Rates der Religionen gegen die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot», und brachte am 26. Das Parlament hat das Begehren abgelehnt. Die Initiative behandle ein «Scheinproblem» und schüre gesellschaftliche Spannungen, teilte das überparteiliche Komitee mit. «Eichwäldli bleibt»: Einmal mehr gab’s eine Demo für die Bewohner. Pauschal von der Unterdrückung dieser Frauen auszugehen, wie dies das Egerkinger Komitee tut, ist Ausdruck eines Paternalismus, der die muslimische Frau in ein Schattendasein drängt, ihr keinerlei Handlungsmacht zuspricht und ihr darüber hinaus den Subjektstatus mit gleichen Rechten und Freiheiten, wie er allen Frauen in der Schweiz zukommt, abspricht. 26 Pakt II) sah. Würde bereits heute abgestimmt, käme das Verhüllungsverbot durch. NEIN zur Instrumentalisierung von Frauen 7 Argumente gegen das Verhüllungsverbot Überflüssig, wirkungslos, kontraproduktiv und unehrlich (swisstxt). Die Initiative behandle ein «Scheinproblem» und schüre gesellschaftliche Spannungen, teilte das überparteiliche Komitee mit. PRO: Der Fehler der bisherigen Integrationspolitik war, dass sie häufig gar nicht ernsthaft betrieben wurde. *Sunna ist ein Begriff, der in vorislamischer Zeit die Sitten, Bräuche, Werte und Normen der verschiedenen arabischen Stämme bezeichnete. gegen Frankreich» zurecht gewarnt haben. Mit Ihrem Benutzerkonto können Sie Artikel kommentieren und mit anderen Leserinnen und Lesern in Kontakt Wir stellen im Folgenden die vier häufigsten Argumente des Initiativkomitees kurz dar und widerlegen diese basierend auf der Haltung des SKF-Verbandsvorstands . Die Gegner argumentieren vor allem mit der dadurch geschürten Angst gegenüber dem Islam. Freiheit, Gleichberechtigung, Terror-Abwehr: Lesen Sie hier unsere zahlreichen Argumente für ein «Ja zum Verhüllungsverbot». Das Egerkinger Komitee behauptet, sich aus Gründen der Geschlechtergleichheit gegen die Burka zu wehren. Gegen das Gesetz wurde das Referendum ergriffen; in der Volksabstimmung vom 23. Das Tragen bestimmter Kleidungsstücke aus religiösen Gründen wie das Kopftuch oder die Burka ist durch die Glaubens- und Gewissensfreiheit geschützt. Ein Verbot ist keine Kleidervorschrift, sondern hilft der Gleichberechtigung. Argumente 14 Abstimmungstext 18 Seit mehreren Jahren werden in der Schweiz Diskussionen um ein Verhüllungsverbot geführt. Die Initiative zielt insbesondere auf die Gesichtsverhüllung aus religiösen Gründen («Burkaverbot») sowie bei Demonstrationen ab. Dass sie in dieser Deutlichkeit Stellung beziehen, kann auch als Zeichen der Nervosität angesichts der Abstimmung vom 7. Dem Gegner-Komitee gehören Parlamentarier und Parlamentarierinnen aller Parteien an. Gegner preschen vor: Schaffhauser Argumente gegen das Verhüllungsverbot | Schaffhauser Nachrichten Ähnliche Verbote gelten bereits in den Nachbarländern Frankreich und Österreich sowie in den Kantonen St. Gallen und Tessin. 16 BV), der Versammlungsfreiheit (Art. Kleidervorschriften hätten in der Verfassung nichts verloren und widersprächen einer liberalen Gesellschaft. In seiner Studie untersucht Religionswissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti die muslimische Gesichstverschleierung in der Schweiz. Argumente der Gegnerinnen Bundesrat und Parlament verstehen, dass vollverhüllte Menschen Unbehagen auslösen. Die Kulturkommission Root fordert den ganzen Monat Mai die Bevölkerung auf, zu tanzen – und sich dabei zu filmen. Die Gegner der Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» haben ihre Argumente präsentiert. Befürworter wie die rechtsgerichtete Schweizer Initiative "Ja für ein Verhüllungsverbot" argumentieren auch mit dem Gut der Freiheit. Diese Gefahr erkannt hat auch der UNO-Menschenrechtsausschuss, welcher im französischen Burkaverbot nicht nur einen unverhältnismässigen Eingriff in die Religionsfreiheit (Art. Zum Verhüllungsverbot Grundsätzlich sollte es aus liberaler Sicht unumstritten sein, dass der Staat keine Kleidervorschriften erlassen sollte, sofern diese nicht zwingend notwendig sind, um wichtige Freiheitsrechte zu schützen. Im Fall der Initiative des Egerkinger Komitees wäre die erste Bedingung der gesetzlichen Grundlage erfüllt, nicht jedoch jene des öffentlichen Interesses. März zur Volksabstimmung. Im Folgenden stellt humanrights.ch die wichtigsten Argumente gegen die Initiative aus einer Menschenrechtsperspektive vor. Frauen kämpfen weltweit gegen einen Verhüllungszwang. Dieses Grundrecht kann unter bestimmten, in der Verfassung festgehaltenen, Bedingungen (Art. Damit werden individuelle Grundrechte dem abstrakten Prinzip des «Zusammenlebens» geopfert, wie Stefan Schlegel in der NZZamSonntag kommentiert, wovor auch zwei abweichende Richterinnen im besagten Urteil «S.A.S. 18 Pakt II), sondern auch eine doppelte Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der Religion (Art. Der Verbandsvorstand des SKF spricht sich seit 2016 einstimmig gegen ein Verhüllungsverbot und somit für ein Nein zur Verhüllungsinitiative aus. Ein generelles Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum ist somit unvereinbar mit diesen Grundfreiheiten. Rat EKS setzt zusätzliche evangelisch-reformierte Argumente gegen ein Verhüllungsverbot Der Rat EKS unterstützt die gestrige Stellungnahme des Schweizerischen Rates der Religionen gegen die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot», die am 7. Ich bin nicht nur gegen Vollverschleierung, sondern auch für eine offene Gesellschaft in der wir, neben dem Smartphone, face-to-face miteinander kommunizieren. Danke, dass du zentralplus liest. Akute Terrorgefahr durch radikalen Islam Auch in der Schweiz können unschuldige, normale Menschen heute am helllichten Tag und in aller Öffentlichkeit völlig unerwartet terroristischen Attacken zum Opfer fallen. Dobler glaubt nicht Ein generelles Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum ist somit unvereinbar mit diesen Grundfreiheiten. Das Verhüllungsverbot sei eine Frage der öffentlichen Sicherheit, so die Argumentation der Initianten. Am 7. Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» Unternavigation Zurück Zurück Volksabstimmungen Volksabstimmung vom 7. September 2017 ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum. September 2018 die Unvereinbarkeit des Tessiner Verhüllungsverbots mit der Bundesverfassung festgestellt, namentlich mit der Meinungsfreiheit (Art. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), Artikel 18 des internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte. Die Initiative kommt am 7. Diese Haltung reiht sich ein in eine lange Tradition der Regulierung und der Politisierung des Frauenkörpers, die letztlich immer auf Kosten aller Frauen geschieht. Drei Argumente dafür Das Verhüllungsverbot schafft Sicherheit – die Behörden können konsequent gegen vermummte Straftäter vorgehen. So besagen es Umfragen. Schliesslich bleibt zu erwähnen, dass es durch den Tatbestand der Nötigung (Art. Dem radikalen Islam Grenzen … 27 BV). 181 Strafgesetzbuch) bereits heute strafrechtlich verboten ist, jemanden zur Verhüllung des eigenen Gesichts zu zwingen. Das Argument des Schutzes von Grundrechten Dritter, welches Frankreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte unter dem Deckmantel des «Zusammenlebens» erfolgreich geltend gemacht hat, ist ebenfalls unzulässig. Das Tragen einer Burka oder eines Niqab verhindere eine Integration sowie soziale Kontakte zu knüpfen und einer Arbeitstätigkeit nachzugehen. Erschienen sind am Samstagabend rund 100 Demonstrantinnen – auf Velos und mit Kickboards. März zur Abstimmung kommt. Argumente 14 Abstimmungstext 18 Seit mehreren Jahren werden in der Schweiz Diskussionen um ein Verhüllungsverbot geführt. Das Verbot der Vollverschleierung wäre ein erster Weg, die Werte und Normen unserer Gesellschaft sichtbar Statt zum Zusammenleben beizutragen, spalte sie die Gesellschaft. Nein zum indirekten Gegenvorschlag - Ja zum Verhüllungsverbot National- und Ständerat haben einen indirekten Gegenvorschlag verabschiedet, den sie der Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» gegenüberstellen. März 2021 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Die Initiative sieht vor, dass es Personen in der Schweiz künftig untersagt ist, ihr Gesicht im öffentlichen Raum zu verhüllen . Dieser indirekte Gegenvorschlag tritt automatisch in Kraft, wenn die Initiative am 7. So wird die Initiative begründet mit einem «Gewinn an Sicherheit». Wir möchten einfach kurz Danke sagen.