mit Genderstern (Asterisk): Schüler*innen mit Binnen-I (wortinterne Großschreibung): SchülerInnen mit Gender-Gap (Unterstrich; Doppelpunkt): Schüler_innen; Schüler:innen mit Schrägstrich ohne Ergänzungsstrich: Schüler/innen Es ist zu beobachten, dass Sie sammeln Pluspunkte – aber nur, wenn Sie leserfreundlich schreiben. Geschlechtergerecht schreiben geht aber auch anders: ganz neutral, ohne eine Person zu erwähnen. Wenn Sie männliche und weibliche Formen verwenden, zeigen Sie interessierten Kundinnen Ihre Wertschätzung. Ein Leser von Genderleicht.de weist auf die Norm DIN 5008 zur formgerechten Gestaltung von
der Administration: Dieser Kommentar wurde gelöscht, da er Inhalte und Formulierungen enthielt, die einer respektvollen Kommunikation widersprechen. 6. Dennoch wird geschlechtergerechte Sprache zunehmend eingefordert (auch ich bin an anderer Stelle für das Gendern eingetreten). Aber natürlich hängt das auch damit zusammen, dass unsere Lebenswelt lange Zeit von Männern dominiert war.
Müssen Sie weibliche und männliche Formen unterschiedlich beugen, müssten Sie „von unseren Käufer/inne/n“ oder „bei unseren Käufern*innen“ schreiben. Auf deinen langen, ausführlichen und sachlichen Kommentar habe ich auf ebenso respektvolle Weise geantwortet. Weichen Sie auf Wörter wie „wer“, „alle“, „viele“ oder „einige“ aus („Viele, die den Kurs gebucht haben …“ statt „Kunden, die den Kurs gebucht haben …“). Das gilt sowohl für Substantive als auch für bestimmte und Student*innen, Student*in, Lektor*in, Akademiker*innen, Professor*in Gendern mit der Paarform Bei den Paarformen werden die Frauen und Männer explizit bzw. Schreiben Sie über sich und Ihre Mitarbeiter in der „Wir“-Form oder setzen Sie Namen ein („Wir melden uns“ oder „Frau Müller meldet sich bei Ihnen“ statt „Unsere Kundenberater melden sich“). Sie können konsequent gendern oder männliche Bezeichnungen so weit wie möglich reduzieren. Wenn bestimmte Schreibweisen oft genug verwendet werden, werden sie automatisch stärker akzeptiert. *die Kollegen/-innen (Nom. Kreativität ist hier ausdrücklich erlaubt! https://www.lucia-clara-rocktaeschel.de/vorurteile-gendern/#comment-336, Selbstständig mit psychischer Erkrankung: 5 Fragen an Nora Stankewitz, Kleines 1×1 Vielfalt wertschätzender Sprache: Psychische Erkrankungen, Gar nicht mehr neu – Neopronomen wie xier. Viele Wörter implizieren schon ein bestimmtes Geschlecht, z. Haben Er, Sie und Es denn keine anderen Sorgen? Doch übertreiben Sie es nicht: Mit allzu viel Passiv klingen Ihre Texte sehr hölzern. Gerechter wäre die weibliche Form allemal, da die männliche Form sprachlich automatisch eingeschlossen ist. Melde dich jetzt an und starte direkt mit Lektion 1! Gendern Sie nicht mit schwer zu lesenden Schreibweisen: mit Schrägstrichen, Unterstrichen, Sternchen, Einklammerungen oder dem Binnen-I. Der Gender-Doppelpunkt hat diese symbolische Bedeutung nicht. Ich halte den Vorschlag für wohlüberlegt, doch nicht wirklich praktisch. Halten wir fest – für Schüler und Schülerinnen sind wir alle noch auf der Suche nach einer guten Lösung. Weibliche und männliche Substantive fügen sich flüssig in den Text ein. Ich bleibe dabei, sachte für die eigene Position zu werben, wie es die Philosophin Svenja Flaßpöhler getan hat. Hoffen wir das Beste! Um geschlechtsneutral zu formulieren, musst du nicht nur richtig gendern können. An vielen Universitäten, bei den Grünen und auch in anderen Institutionen ist es schon länger üblich, den sogenannten Genderstern oder Gendergap zu benutzen. Ihr Beispiel “Jeder neue Kunde/ jede neue Kundin” lautet dann einfach so: “Jeda neue Kunda”. Vom ist leider männlich, also vielleicht so: Brauchen wir etwas von da Metzga? Dank ihnen landen die kleinen Menschen sicher in den Armen ihrer Eltern. Wenn jemand das Geschlecht extra betonen will, geht das einfach so: Frau MR Maier oder MR Maier, Isolde. Doch geschlechtergerechte Sprache (das sogenannte Gendern) macht Frauen sichtbar. Oder: Wer Vielfalt wertschätzend schreiben möchte, der kann sich seine Texte mit dem Diversity-Check prüfen lassen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a7e066bb484b04b210c5905a8ca376bc" );document.getElementById("j5bb57a77e").setAttribute( "id", "comment" ); Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden. Erforderliche Felder sind mit * markiert. „Mitarbeiter/innen“ ist inzwischen aus Stellenanzeigen bekannt, doch „BürgerInnen“, „Leser*innen“, „Fußgänger_innen“ gelten manchen als monströse Auswüchse einer linksorientierten Studenten-, Pardon, Studierendenszene.
Missverständnis: Gendern bedeutet, den Gender-Stern zu nutzen Gendern bedeutet nicht, dass Sie auf Teufel komm raus Gender-Sternchen verwenden müssen: „Leser*innen“, „Kund*innen“, „Arbeitnehmer*innen“ und so fort. Google sieht das genauso. „Putze“ sagt man nicht. Schreibungen mit Binnen-I, Schrägstrich, Unterstrich, Sternchen oder Klammern fassen Männer und Frauen in einem Wort zusammen: „KäuferInnen“, „Käufer/innen“, „Käufer_innen“, „Käufer*innen“ oder „Käufer(innen)“. Doch sprachlich bleiben Frauen unsichtbar: vor allem, wenn Ihre Fußnote gar nicht bemerkt wird (beispielsweise, weil Sie sie im Impressum Ihrer Website versteckt haben). „unsere Angestellten“ statt „unsere Mitarbeiter“. Anfänger:innen empfehle ich deshalb meinen kostenlosen E-Mail-Kurs „Richtig gendern: So findest du DEINE geschlechterinklusive Sprache“. Vorname (optional):
Gender-Gap «Die Klient_innen haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Menüs zu wählen.»Nicht alle Menschen identifizieren sich mit dem Geschlecht «Frau» oder «Mann». Sprachexperten sind sich uneins, wenn es ums Gendern geht. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Klammerform: *der/die Kollege(in) (Nom. Ich glaube, je mehr Menschen „Leser*innen“ oder „Kund*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ schreiben, desto mehr Menschen gewöhnen sich daran. Und Sie schließen Leserinnen und Kundinnen theoretisch ein.
Der einzige Nachteil: Im Singular sind diese Formulierungen leider nicht mehr geschlechtsneutral. Weitere Vorteile gratis testen Sie sind öfter hier? Allerdings achte ich inzwischen gezielter darauf, Paarformen, abwechselnd Frauen und Männer oder verstärkt neutrale Begriffe einzusetzen. Dadurch erfährt er, was er noch besser machen kann.
Hallo Lucia, Wir sollten einfach anders (geschlechtergerechter) denken und immer auch „Ministerialrätin“ und „Bundeskanzlerin“ berücksichtigen.
Es ist aber auch schwierig, im Gender-Dschungel den Überblick zu behalten: Die Schrägstrichschreibweise „Mitarbeiter/-innen“ bzw. Denn Putzmänner sind längst keine Ausnahmeerscheinung mehr. Kollektivbezeichnungen sind ebenfalls eine gute Alternative: Beachten Sie jedoch: Kollektivbezeichnungen klingen in Verbindung mit Tätigkeitsverben nicht besonders schön. Gendern lernen für JournalistInnen: Mehr als nur Sternchen Gendergerechte Sprache in Wort, Bild und Video? Beleidigende und respektlose Kommentare veröffentliche ich normalerweise nicht – dieser wurde nur automatisch veröffentlicht, weil ich schon einmal einen wertschätzenderen Kommentar von dir freigeschaltet hatte.
Auch so können Sie männliche Substantive vermeiden: Auch gelegentliche Passivkonstruktionen sind denkbar: „Sie werden beraten“ statt „Unsere Mitarbeiter beraten Sie“. Denkst du bei dem Wort Sekretär auch eher an einen schönen alten Schreibtisch zum Aufklappen? „Liebe Studentinnen und Studenten, …“ Oder doch lieber „Hallo, liebe Student:innen“? Also, dann sagen wir doch einfach: Alle sollten sich mit geschlechterinklusiver Sprache beschäftigen! Dezember 2018
Sprich also lieber von Hotelangestellten oder vom Zimmerservice. Allerdings brauchen Sie mehr Worte. Nomen est omen. Seit 2019 gibt es außerdem für intersexuelle Menschen die Möglichkeit, die dritte Geschlechtsoption „divers“ in Personalausweis und Co. anzugeben. Cross-Gender Aber wie soll man nun alle 60 Geschlechter gleichzeitig ansprechen? Und wie wäre es mit der femininen Form, ich meine generell, das ist ja mehr und schließt die kürzere maskuline Form doch mit ein, so wird nämlich vielerorts auch geschrieben, ist doch auch schön. Melde dich jetzt an und starte direkt mit Lektion 1! Also bleibt „Schwester“ den Nonnen und tatsächlichen Geschwistern vorbehalten.
Doch gendern Sie nicht auf Biegen und Brechen. Ich habe mich schnell daran gewöhnt und meine Leser*innen auch. Bezüglich der „in“-Endung bei Abkürzungen stimme ich Ihnen zu. Anredepronomen und neutrale Pronomen machen Substantive wie „Kunden“, „Auftraggeber“ oder „Mitarbeiter“ überflüssig. Bitte hab Verständnis, dass ich nur zu Diskussionen auf respektvoller Ebene bereit bin. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Ich bin nämlich immer so unsicher vor der Kamera. Ich finde, gerade in Werbetexten (aber auch an anderen Stellen) sollte man in erster Linie darauf achten, dass die Texte gut zu lesen sind. Was meinen eigenen Schreibstil angeht, habe ich mich (wie im Beitrag erwähnt) bewusst gegen das Gendern entschieden: weil ich mich noch nicht mit dem Gender-Stern anfreunden kann und nicht überall Paarformen erwähnen möchte.
Doch ob sich feminine Schreibungen durchsetzen? Neutrale Formulierungen: Verwende Wörter, die kein Geschlecht anzeigen, wie zum Beispiel „Kundschaft“ oder „Interessenten“. Sie überzeugen sowohl inhaltlich als auch sprachlich und stilistisch. Es gibt viele Wege, geschlechtergerecht(er) zu schreiben. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Sprache zum Ausdruck komme. Gute Planung und intensive Recherche sind der erste Schritt zu tollem Content! Leider ist das nicht als Schritt zu mehr Gleichberechtigung zu sehen. Richtig gendern für Dummies – mein Buch ist da. Warum Sie mit Missverständnissen rund um gendersensible Sprache aufräumen sollten, Websitetexte schreiben? Doch gegenderte Sprache kann schwerfällig und sperrig wirken: ein klarer Nachteil für Ihre Websitetexte, Ihre Firmenflyer oder Ihren Newsletter. sofern du dich in Zukunft an die Regeln einer respektvollen Kommunikation hältst und insbesondere darauf verzichtest, Veränderungen der Sprache mit realer körperlicher Gewalt zu vergleichen, sind konstruktive Kommentare von dir hier jederzeit willkommen. Schreibe sie mit deiner Alternative in die Kommentare! ), den Kolleg(inn)en (Dat.) Vermeiden Sie irreführende Umschreibungen.
Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden. Dabei kann das MR doch wirklich als Kürzel für beide stehen. Bei mir bekommst du hochqualitative Texte, die jede*n deiner Kund*innen persönlich ansprechen. Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer: Ja, ich möchte am E-Mail-Kurs teilnehmen. Eine weitere Möglichkeit: Setzen Sie Adjektive oder Verben ein. Stichpunkte und die Sache mit der Rechtschreibung, Datumsangaben korrekt schreiben: Checkliste für die wichtigsten Gelegenheiten, Einfach für alle: Mit Barrierefreiheit zum Erfolg, Notes of Berlin: Die Sprache der Hauptstadt. Oder wenn viele geschlechtsspezifische Pronomen in Ihren Texten auftauchen. Gender: Missverständlich Dtsch Arztebl 2004; 101(25): A-1803 / B-1499 / C-1445 Rahn, Rainer Zu dem Leserbrief „Schwestern, auf die Barrikaden“ von Priv.-Doz. Gendern führt zu unleserlichen Texten? Denn der Beruf Sekretär:in wird eher mit weiblichen Personen assoziiert – so wie wir es schon bei Krankenschwester und Hebamme festgestellt haben. man muss das Gendern nicht mögen und man braucht auch nicht zu gendern. In diesem Fall brauchst du dir nicht den Kopf zu zerbrechen. danke für Ihren Kommentar.
Querstriche, wenn das zusammengesetzte Wort grammatikalisch richtig ist, z.B. Vorname (optional):
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Bei Abkürzungen ist im akademischen Sprachgebrauch sogar ein kühnes hochgestelltes «-in» möglich geworden: Prof.in, Gender-Sternchen bzw. Dafür sind in unserer Zeit Angestellte jeden Geschlechts zuständig. Natürlich gibt es auch jede Menge Fahrzeugführerinnen. Alle Rechte vorbehalten. Sorry, ich wollte nicht persönlich werden. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Kurz: Ich bringe dein Thema auf den Punkt. Die Endung a kann man also als männlich gelten lassen und natürlich sowieso auch als weiblich. Bleiben Sie einfach bei männlichen Personenbezeichnungen und Pronomen, wenn Sie sich mit gegenderten Schreibweisen nicht anfreunden können. Doch gibt es überhaupt eine geschlechtsneutrale Schreibweise und welche Schreibweise ist sinnvoll oder empfehlenswert?
Die Rede ist dann von Bürger*innen, Student*innen oder Professor*innen. vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihren Vorschlag. Ja, ich möchte am E-Mail-Kurs teilnehmen. Um geschlechtsneutral zu formulieren, musst du nicht nur richtig gendern können.
Glücklicherweise gibt uns die deutsche Sprache die Möglichkeit, viele gängige Wörter ganz einfach geschlechtsneutral zu formulieren! Ich denke, es ist einfach eine Einstellungsfrage, ob man in das Gendern hineingewachsen ist. Gender-Gap sind keine blosse Marotte. Deshalb bin ich mit ganzer Seele dabei, wenn ich für dich Content erstelle, der begeistert. Ganz unsinnig sind die -in-Endungen bei Abkürzungen. Sprache müsse das Besondere, Singuläre immer verfehlen und ganz grundsätzlich verallgemeinern, um zu funktionieren. Chef → Chef*in. Eine der Vorgaben für deine Bachelorarbeit bzw. Viele Wörter implizieren schon ein bestimmtes Geschlecht, z. Denn das Gendern ist kein Muss.
Aber Putzfrau ist auch nicht ganz das Wahre.
Ihre Wortwahl kann zu eintönig geraten. B. Vielleicht kennst du schon einige Arten zu gendern – zum Beispiel mit der Paarform (Kundinnen und Kunden), dem Binnen-I (KundInnen) oder Sonderzeichen (Kund/innen, Kund:innen, Kund_innen). Für Ministerialrat steht die Abkürzung MR, für Ministerialrätin MRin. Welche Varianten des Genderns es gibt, wie Sie optimal formulieren und wann Sie auf geschlechtergerechte Sprache verzichten sollten: Das nehme ich in diesem Beitrag auseinander. [Anm. Vielen Dank für Ihr Kompliment. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Ich bin allerdings anderer Meinung: Nachdem ich gerade bei den jüngeren Kolleg*innen festgestellt habe, dass sie ganz fließend auch in der Rede die gegenderten Formen sprechen – und zwar ohne den albernen Hüpfer, mit dem zu Beginn des Genderns das damals geläufige große I begleitet wurde – nutze ich an den Stellen, wo ein neutraler Begriff nicht passt, das Sternchen oder beide Formen ganz konsequent und es stört den Lesefluss nicht, weder in Pressemeldungen noch auf Webseiten, in Blogbeiträgen oder Flyern. vollständig genannt und sichtbar gemacht. , Ja, es stimmt: Feuerwehrfrauen gibt es immer noch sehr wenige. Geschlechtsneutrale Bezeichnungen: Partizipialform: nicht bildbar oder nicht
Viele Textgattungen ermöglichen es, zumindest weitgehend in genderneutraler Sprache zu schreiben, ohne dass Ihr Text verkrampft klingt oder Sie die Grammatik der deutschen Sprache ändern müssen. Da habe ich nämlich etwas neidisch zu den Engländern geschaut: He / She is a teacher; bei mir: Er / Sie is a Lehra. Kolleg*innen Kolleg_innen In längeren Texten sollten Sie übrigens versuchen, Pluralformen zu nehmen, denn da sind Artikel und Pronomen für feminine und maskuline Formen gleich (die, ihre, denen …): Alle Mitarbeiter/-innen, die zu spät kommen, müssen ihre Das Gendern würde Ihre Texte viel zu kompliziert machen? Also schreib in deinen Text lieber von der Reinigungskraft oder Putzhilfe. So würden gewisse Texte meiner Meinung nach ins Banale gezogen werden. [2] Diese männliche Dominanz in der Sprache wiederum festige die nachgeordnete Stel… Schreibungen mit Binnen-I, Schrägstrich, Unterstrich, Sternchen oder Klammern fassen Männer und Frauen in einem Wort zusammen: „KäuferInnen“, „Käufer/innen“, „Käufer_innen“, „Käufer*innen“ oder „Käufer(innen)“. Damit lernst du innerhalb einer Woche, welche Arten zu gendern es gibt, wie du sie praktisch anwendest und was du zum Beispiel in Bezug auf SEO beachten solltest. Als Unternehmer*in oder Geschäftsinhaber*in muss man einfach Prioritäten setzen: ob man Frauen und alle anderen Geschlechtsidentitäten ausdrücklich ansprechen möchte – oder ob man den Unmut einiger Kund*innen oder Interessent*innen in Kauf nimmt.
Wenn Sie sich mit männlichen Bezeichnungen wohler fühlen, dann greifen Sie zu männlichen Substantiven und Pronomen. Ob es in Zukunft, wenn alle gendergerecht schreiben, mehr Präsidentinnen, Chefärztinnen und Richterinnen gibt, kann man nur hoffen. Sicherlich meinen Sie damit nicht nur Männer, sondern Männer und Frauen. Man kann ja immer im Einzelfall entscheiden, welche Formulierungen und welche Formen des Genderns am besten passen. Und Texte schreiben ist für mich die schönste Beschäftigung der Welt. B. auch von Frau Merkel. Habe Deine Antwort auf meinen langen Kommentar tatsächlich nicht gesehen und war deshalb der Meinung, Du würdest eine derartige Kommunikation generell ablehnen. Wie schade. ), *den Patienten/-innen (Dat.)
sie betreffen, in Zukunft gender-neutral formulieren, wie Du schon gesagt hast. Zum Beispiel, dass die Lesbarkeit leidet. Als Dankeschön erhältst du mein E-Book „Kleine Einführung ins Diversity Marketing“. 2. (siehe Datenschutzerklärung) *. Immer mehr Studien (hier ein Beispiel) kommen zu dem Schluss, dass Frauen und andere nichtmännliche Personen sich vom generischen Maskulinum nicht so angesprochen fühlen wie von einer inklusiven Form. Neutrale Alternativen sind beispielsweise „Person“ oder „Mensch“. Schrägstrichschreibung: der/die Patient/-in (Nom. Rein grammatikalisch ist es richtig, dass diese Formen alle Geschlechter einbeziehen. Das gibt das GG nicht her. 5 Voraussetzungen für Diversity-Kompetenz in deinem Unternehmen, Seelische Gesundheit und Diversity: Erfahrungen, Fakten & Tipps, 11 Begriffe, die du einfach geschlechtsneutral formulieren kannst. Das Gendersternchen wird zwischen die männliche und die weibliche Endung eingesetzt. Grosses Kopfschütteln. Wortzusätze wie Binnen-I, Gendersternchen usw. Hier ist Kreativität angesagt! Wenn du allgemein über das Pflegepersonal eines Krankenhauses schreiben möchtest, solltest du diesen Begriff jedoch vermeiden. Es gibt so viele Möglichkeiten zu gendern – da kann man doch gar nicht pauschal von einer „Verunstaltung der deutschen Sprache“ sprechen, sondern wie es einen guten (und schlechten) Sprachstil gibt, gibt es auch gute (und weniger gute) Formen des Genderings. Das Gendersternchen * wird als Schreibweise für gendergerechte Sprache immer beliebter und akzeptierter. – Das geht schöner! Aber zum Gendern gehört auch, Alternativen für diese Wörter zu finden. Sandra Meinzenbach
Wann Sie Ihren Kunden das „Du“ anbieten können, Gekonnte Kundenansprache: Wie Sie aus Kundenperspektive schreiben (und wann Sie selbst im Mittelpunkt stehen sollten). Wenn du gerade erst beginnst, dich mit Vielfalt und Gendern zu befassen, wirkt das alles hier vielleicht ein bisschen überfordernd auf dich. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen, die dich von der Konkurrenz abheben. Wir nutzen sie oft, ohne groß drüber nachzudenken. Bei Werbetexten kommt hinzu: Manche Kunden lehnen geschlechtergerechte Sprache stark ab. „E… Deshalb ist das Wort Fahrerlaubnis viel besser geeignet, wenn du beispielsweise darüber schreiben möchtest, wie die Fahrprüfung mit links gelingt! Beim Verfassen einer Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation kommt heute niemand mehr daran vorbei, sich mit dem Thema geschlechtsneutrales Schreiben zu beschäftigen. „Leser“, „Kunden“ oder „Mitarbeiter“: Solche Wörter sind in vielen Texten üblich. Aber jede einzelne zählt genauso viel wie ein Feuerwehrmann – und rettet dir im Zweifel das Leben! Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer, geschlechtsneutral zu formulieren. Klammerform: der/die Patient (in) (Nom. Die weibliche Form wird mitgelesen – aber Sonderzeichen stechen heraus und stören den Lesefluss. Hallo Frank! Wie Sie Ihre Leser bei der Stange halten, Achtung, Action! Verklausulierte Formulierungen schrecken ab: „angebotsstellende Person“ statt „Anbieter“ oder „Malerarbeiten ausführendes Fachpersonal“ statt „Maler und Lackierer“. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. „Wir begutachten Ihren Gebrauchtwagen“ statt „Unsere Gutachter nehmen eine Einschätzung vor“. Frau Meinzenbach, Sie sprechen mir aus dem Herzen! Als du das letzte Mal mehrere Nächte im Hotel verbracht hast, ist dir sicherlich dein täglich frisch gemachtes Bett aufgefallen. So bleiben Sie authentisch: Auch das ist viel wert. „fachlicher Rat“ oder „fachliche Beratung“ statt „Beratung durch Experten“. Ja, ich möchte regelmäßig über neue Blogartikel und Angebote informiert werden und dein E-Book „Kleine Einführung ins Diversity Marketing“ als Dankeschön bekommen! Weitere Informationen Akzeptieren. Unabhängig davon solltest du in deiner Arbeit immer darauf achten, so neutral wie möglich zu formulieren. Der Kommentar hat mich durchaus zum Lachen gebracht. Das t von ist ist sowieso entbehrlich, weil es kaum jemand ausspricht und bezüglich ein und eine sagen wir in Bayern immer schön einfach a. Wir würden sagen: Des is a Lehra. danke für diesen Artikel. Der wichtigste Tipp, um aus der Schreibroutine … Ganz andere Lösung: Die Endung er wird bei sehr vielen Menschen wie a ausgesprochen, z. Gendersternchen: So geht's Gendersensibel zu schreiben, ist gar nicht so schwer. Das Problem ist wohl eher, dass solche Abkürzungen gemeinhin mit den männlichen Formen „Ministerialrat“ oder „Bundeskanzler“ assoziiert werden – und dass man deshalb glaubt, für „Ministerialrätin“ oder „Bundeskanzlerin“ sei eine separate Abkürzung nötig. Deshalb sprich doch lieber über die Feuerwehrleute, die Feuerwehr oder eine Einsatzkraft der Feuerwehr. Alle Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile: Bei der Paarform stehen beide Geschlechter nebeneinander („Kundinnen und Kunden“). Geschlechterinklusive Sprache hat noch mehr Gesichter! Daher empfehle ich geschlechtergerechte Sprache im Werbetext nur unter Vorbehalt. Manchmal wird es damit etwas kompliziert. Es gibt Formulierungen, die nur das weibliche und männliche Geschlecht berücksichtigen. Klingt noch sehr holprig. Als „Schwester Karin“ stellen sich wohl immer noch zahlreiche in der Pflege tätige Frauen vor. Es in einzelnen Begriffen anzuwenden, fällt den meisten ganz leicht, denn es wird vor die Silbe -in / -innen gesetzt: die Mitarbeiter → die Mitarbeiter*innen. Eigentlich macht es sogar Spaß, sich klingende Alternativen zu überlegen für Wörter, die ein bestimmtest Geschlecht implizieren. Ob sich solche Dinge irgendwann auch im Schriftlichen und im Allgemeinen durchsetzen, bleibt abzuwarten. Sprechen Sie Ihre Leser per „Sie“ oder per „Du“ an („Sie erhalten bei uns …“ statt „Für unsere Kundinnen und Kunden fertigen wir …“). Vor allem, wenn Sie Artikel und/oder Adjektive voranstellen und unterschiedlich deklinieren müssen („jede neue Kundin und jeder neue Kunde“). Nutzen Sie gängige neutrale Wörter („Zielgruppe“ statt „Kundinnen und Kunden“). (Siehe Datenschutzerklärung)
Das bedeutet, dass zwischen die männliche und die weibliche Endung eines Wortes ein Sternchen oder ein Unterstrich gesetzt wird, neuerdings sieht man auch manchmal einen Doppelpunkt an dieser Stelle.
Abkürzungen wie MR oder auch BK für Bundeskanzler/Bundeskanzlerin können (eigentlich) für beide Geschlechter stehen. Bei Ihnen auch? Männliche Substantive oder Pronomen schließen in der Regel beide Geschlechter ein. Art. Die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter ist für eine erfolgreiche Gleichstellung von unerlässlicher Bede Und wenn wir schon beim Thema sind: Herrlich hat mit Herren genauso wenig zu tun, wie dämlich mit Damen.
Neutrale Formulierungen halten Ihre Texte kurz: „Team“ statt „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ zum Beispiel. Das würde meine Texte allzu stark aufblähen, da ich sehr oft Personengruppen benenne. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Denken Sie an die Menschen, die Sie erreichen wollen – und schreiben Sie kundenfreundlich. Dementsprechend gehören die Stellenanzeigen für „Sekretärin m/w/d“ auch zu den wenigen, bei denen die weibliche Form genutzt wird. November 2019. Oder Alternativen wie Damit ist offiziell, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Diese Verallgemeinerung nicht als Kränkung zu begreifen könne ein hilfreicher Beleuchtungswechsel sein. Was aktive Sprache bringt – und wie Sie lebendige Texte hinbekommen, Duzen oder Siezen? Ich nehme mir viel Zeit für dich und dein Thema. Die „Gender Studies“ können keinen Anspruch anmelden, die deutsche Sprache zu ändern. Wir nutzen sie …
„Patient/in“ oder „Student/in“ ist richtig („Patienten/innen“ hingegen wäre falsch) männliche oder weibliche Endungen, wenn ein Geschlecht nach Datenlage in einer deutlichen Mehrheit ist Dieser Blog soll ein sicherer Ort sein, an dem kein:e Leser:in gewaltvolle Sprache erwarten muss.]. …wird stereotypischen Rollenbildern von Männern und Frauen entgegengewirkt. Schließlich üben den Beruf des:der Krankenpfleger:in heutzutage Männer genauso aus wie Frauen. Sie können Frauen auf unterschiedlichste Weise einbeziehen. ), *des/der Patienten/-in (Gen.) *die Patienten/-innen (Nom. „unser Unternehmen“ statt „wir als Arbeitgeber“. Doch einige neutrale Begriffe klingen kalt oder gewöhnungsbedürftig: „Kundschaft“ und „Personal“, „Mitarbeitende“ oder „Arbeitgebende“. Vielen Dank für den tollen Artikel und die gelungenen Beispiele! So könntest du zum Beispiel statt „Wir laden alle Mitarbeiter*innen herzlich ein“ einfach schreiben: „Wir laden euch herzlich ein“. Schließlich würdest du einer Feuerwehrfrau ja nicht die Tür vor der Nase zuschlagen, wenn es bei dir brennt, weil du eigentlich nach einem Feuerwehrmann gerufen hast…. In diesem Sinne würde ich einen lockeren Austausch in größeren Abständen unserer hoffentlich nicht gänzlich antagonistischen Meinungen befürworten, falls Dir nicht die Lust dazu vergangen ist. document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a9e01650a5428cab9667aa7166dfc326" );document.getElementById("b355a68df3").setAttribute( "id", "comment" ); © TextSkizzen: Dr. Sandra Meinzenbach. Davon hast du vielleicht auch schon gehört. Das kann ich mir noch nicht vorstellen. Aber Sie wollen trotzdem auf Ihre Leserinnen eingehen? Masterarbeitlautet „gendergerechte Sprache“ – doch was ist damit überhaupt gemeint und wofür braucht man das? Einige Tricks helfen Ihnen, geschlechtergerechter zu formulieren. „Es ist ein Zeichen der Wertschätzung“, sagt Lela Lähnemann. Im Zweifelsfall fahren Sie besser, wenn Sie zu männlichen Begriffen samt Fußnote greifen oder gar nicht gendern. Nähere Tipps, um auch Frauen und Leserinnen einzubinden, gibt’s in meinem Beitrag Gendern führt zu unleserlichen Texten?. 3. Ja, ich möchte regelmäßig über neue Blogartikel und Angebote informiert werden und dein E-Book „Kleine Einführung ins Diversity Marketing“ als Dankeschön bekommen! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden. danke für diesen Artikel, den ich mit Interesse gelesen habe und der mich zu diesem Kommentar angeregt hat. Hier kannst du meine letzte Antwort an dich sehen: https://www.lucia-clara-rocktaeschel.de/vorurteile-gendern/#comment-336
), den Patient (inn)en (Dat.) …werden alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen. Der Artikel ist prima, zeigt aber auch eine gewisse Hilflosigkeit angesichts der Gratwanderung zwischen konsequentem Gendern und guter Lesbarkeit. Vorausgesetzt werden jedoch ein gewisses Umdenken Dass nur Frauen diesen Beruf ausüben, ist natürlich ein Ammenmärchen. in der gesprochenen Sprache kann man tatsächlich schauen und gebräuchliche Aussprachen wie „Kunda“ mit neuen, sowohl weiblichen als auch männlichen Bedeutungen versehen. Dann heißt es wieder Gendern – zum Beispiel mit „Studierende:r“.
Argumente gegen das Gendern gibt es viele. Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer: Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden. Hebammen helfen Babys auf die Welt. (Siehe Datenschutzerklärung)
Abonniere jetzt meinen Newsletter und du wirst immer als erstes über neue Blogartikel informiert! Nutzen Sie in solchen Fällen besser Namen („Frau Scholz vereinbart einen Termin mit Ihnen“). Sprache verändert sich! Kennst du jemanden, der tolle Fotos macht?
Wer gut mit dem Gender-Stern zurechtkommt, sollte ihn natürlich nutzen. Im Grunde kann nur jeder (oder: jede) selbst entscheiden, ob Schreibweisen wie „Mitarbeiter*innen“, „MitarbeiterInnen“ oder „Mitarbeitende“ für ihn (oder sie) persönlich angemessen und tragbar sind. 10. Im Verhältnis von Mann und Frau beobachten feministische Sprachforscher eine fundamentale Asymmetrie und bezeichnen die deutsche Sprache daher in ihrer Struktur und ihrem Lexikon [als] sexistisch und androzentrisch. „Krankenschwester“ oder „Feuerwehrmann“. Verzichten Sie auf Paarformen wie „Kundinnen und Kunden“, wenn Sie alle drei Zeilen Personenbezeichnungen verwenden (müssen). Mit männlichen Begriffen zuzüglich Fußnote* bringen Sie Ihre Aussagen prägnant auf den Punkt. Weniger missverständlich, aber geschlechtsneutral formulierst du deinen Text, wenn du das Wort Assistenz benutzt. Trotzdem können wir geschlechtergerecht über Schulstreik oder Klimastreik berichten: Wer mag, setzt Sternchen oder Gender-Gap, wo es passt. Unterstrich, Sternchen, Klammern, Punkt: Das Prinzip ist immer gleich, nur die Satzzeichen unterscheiden sich hier: „Kund_innen“, „Kund*innen“, „Kund.innen“. Zimmermädchen ist daher keine so passende Bezeichnung mehr. * Zugunsten besserer Lesbarkeit verwende ich nur die männliche Form. Geschlechterinklusive Sprache hat noch mehr Gesichter!