© 2018 Supernova - Alle Rechte vorbehalten. Denn es gibt so viele Möglichkeiten: Das Binnen-I, die Verlaufsform, der Genderstern oder doch der Doppelpunkt? Sie schaffen Freiraum. Oh, natürlich auch für Vollbeschränktinnen und die mit Stern und Unterstrich, Doppelpunkt oder Binnen-I. Von mir aus auch für alle Vollbeschränkenden. Wir müssen uns mit ihnen befassen. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Nach Vorfällen wie bei „Monis Rache“ reicht es nicht, cis Männer abzuwerten. Gender-Doppelpunkt wird empfohlen, ist aber kein Muss. Der Doppelpunkt beispielsweise ist ein Satz- und kein Wortzeichen und steht vor angekündigten wörtlichen Wiedergaben, Aufzählungen oder Zusammenfassungen (7). Wir sprechen deshalb alle Leser:innen an. Im … Der Genderdoppelpunkt ist zurzeit noch nicht so verbreitet wie andere Formen des Genderns, z. (dieser Punkt wurde am 20. Ob Doppelpunkt, generisches Maskulin, Paarform, Wechsel in der Aufzählung oder Genderstern: Wenn es um geschlechtergerechte Sprache geht, gehen die Wogen hoch. Macht ihn das zu einem sinnvollen Zeichen für gendergerechte Sprache? Wenn dies nicht möglich ist, hast du die Wahl, dudenkonform mit Paarform oder Schrägstrich zu gendern. Genderstern, auch Gender-Sternchen oder Gender-Star, bezeichnet ein Schriftzeichen in Form des Sternchens, das als Anwendung der geschlechtergerechten Sprache in der geschriebenen Form des Deutschen eingesetzt wird. Seit Corona ist noch klarer, wie schlecht Pflegekräfte bezahlt werden. Und das alles sowohl in der Einzahl wie in der Mehrzahl des Hauptwortes, also sowohl im Singular wie im Plural. Denn jede Sprachhandlung ist eine Handlung, und jede Debatte über diese Handlungen ist ein möglicher Fortschritt. Thema: Gib mich den Derbysieg! Keine Einwilligung erforderlich. Mehr Gerechtigkeit mit Gender-Sternchen und Doppelpunkt? Dies hat den Nachteil, dass dabei nonbinäre Personen nicht angesprochen werden. Fragen Sie sie, wenn möglich, welche Schreibweise für sie passt. Ob er für Menschen mit Sehbehinderung geeignet ist – also von Screenreadern lediglich als Pause statt als Sonderzeichen vorgelesen wird – hängt vom Screenreader und dessen Einstellungen ab. Damit ist der Doppelpunkt zugleich trennend wie auch betonend. Der Sinn einer gegenderten Ausdrucksweise ist es, eine Veränderung der binären Sprachwirklichkeit zu schaffen. Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Unbedingte technisch notwendige Dienste. Die gleiche Beugerei findet bei den Pronomen statt, wie: jede und jeder etc. 10. Der Medienwissenschaftler berät seit über zehn Jahren öffentliche Einrichtungen, Firmen, Vereine, LGBTIQ*-Gruppen und Einzelpersonen zu den Themen Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion. Bei der Wahl des Gender-Zeichens bist du jedoch frei. Deswegen nutze ich lieber den Doppelpunkt. Mittlerweile regt sich auch aus der queeren Community immer mehr Kritik am Doppelpunkt und anderen Varianten, die womöglich nicht von nichtbinären Menschen selbst entwickelt wurden. Ich habe in diesem Beitrag übrigens munter verschiedene Varianten zur Verkürzung gemixt. Der Doppelpunkt gilt daher als barrierefreier. Der Job könnte so viel Spaß machen. Die große Akzeptanz, die der Gender-Doppelpunkt bei den Teilnehmenden in seinen Workshops erfahre, irritiere ihn und stimme ihn skeptisch. Der »Leitfaden für gendersensible Sprache« widmet sich verschiedenen Schreibvarianten und gibt unter anderem vor: »Bei der Hansestadt Lübeck wird in Schriftstücken grundsätzlich der Gender-Doppelpunkt verwendet.« Nicht nur in Lübeck, auch auf Blogs, in Foren, bei Privatnachrichten in sozialen Netzwerken und Messengerdiensten und in Printpublikationen taucht der Gender-Doppelpunkt immer häufiger auf und scheint durchaus Anklang zu finden. Menschen, die gegendert sprechen („Liebe Kolleg- Pause -innen“), klängen, als hätten sie sich verschluckt. B. für Blinde vorgelesen werden. https://mirija-weber.ch/gender-stern-gender-gap-oder-doppelpunkt Sie ist freie Journalistin und kommt aus einer großen Arbeiter*innenfamilie im Ruhrgebiet. Wir, Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. #4 Ralph. Es geht nicht nur um männlich oder weiblich. Für diesen Zweck bietet sich allerdings nicht jedes x-beliebige Zeichen auf der Tastatur an. Sich zu trennen wenn man Kinder hat wird einem in Deutschland verdammt schwer gemacht. Im Gegenteil – die bisher bekannten Varianten gendergerechter Sprache tragen präzise Bedeutungen in sich: So stellte 2003 der Philosoph Steffen Kitty Herrmann die Idee des Gender_Gap im Aufsatz »Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung« vor. Das wird jetzt gewählt, damit man nachher sagen kann, man hätte doch alles getan, um das Klima zu retten. Oder Männer. Die Zeiten ändern sich, auch unsere Sprache ist im Fluss. Es gab Vor- und Nachteile für den Einsatz des Gendersterns oder des Gender-Doppelpunkts: Meine Beurteilung des Gendersterns + Für das Gendersternchen sprach meines Erachtens nach, dass es schon viele Unternehmen, Organisationen und bloggende Personen nutzten. Kritiker:innen der gegenderten Sprache finden häufig, der Doppelpunkt, das Sternchen oder auch das Binnen-I störe den Lesefluss oder sei schlichtweg unschön. Der typografische Stern soll zum Ausdruck bringen, dass sowohl männliche und weibliche wie auch nichtbinäre Geschlechtsidentitäten einbezogen sind. Denn alle drei erfordern zu viel kognitive Transferleistung. Allerdings tun sich viele noch schwer. Von wegen unkomplizierte Hilfe vom Staat. In der deutschen Sprache werden alle Substantive dekliniert und zusätzlich der vorangestellte bestimmte oder unbestimmte Artikel, also: der, die, das, oder eine, einer. Den Doppelpunkt benutzen statt den Asterisk? Aber die Frauenfeindlichkeit auf den Straßen ist heftig. Oder intergeschlechtliche oder nicht-binäre Personen. Der Doppelpunkt erfüllt diese Funktion nicht wirklich, denn man kann ihn schnell überlesen. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. Die gendergerechte Sprache hat sich längst als irreversibler Teil der gesellschaftlichen und sprachlichen Realität etabliert. »Ich denke, dass einer der wichtigsten Punkte der gendergerechten Sprache die Destruktion ist«, so Aichberger. Nicht wegen der Rasse oder der ethnischen Herkunft, nicht wegen der Religion und Weltanschauung, nicht aufgrund einer Behinderung, wegen des Alters oder der sexuellen Identität. ● Der Doppelpunkt ist eine zeitgemäße Form der genderneutralen Sprache „Gendern” steht für die Verwendung einer geschlechterbewussten Sprache, die die Gleichstellung der Geschlechter zum Ausdruck bringen und die LGBT+ Community sichtbar machen will. Hier bleiben nur die Doppelnennung und neutrale Begriffe. 28.04.2021, 09:00h; Antwort auf #2 von mawue; Ein wichtiger Gesichtspunkt, den ich bisher noch von niemandem gehört oder gelesen habe. Damit meint er den Moment der Irritation im Lesefluss, der die Wahrnehmung verändern und die Vorstellung einer binären Geschlechterwelt aufheben und durch die Idee diverser Geschlechtsidentitäten ersetzen soll. Reaktionen: Aurora1985 und _Stefano. Zur Debatte steht nur noch, welche Formen sich wie durchsetzen werden und sollen. Der Wille ist da, nur noch keine endgültige Lösung. Hebräisch, Russisch) ist es völlig normal, dass manche Zeichen keine Entsprechung als Laut haben. Geschlechterinklusive Sprache . Wir empfehlen, zunächst einen neutralen Oberbegriff zu nehmen und im Verlauf des Textes zu schreiben, wer etwas tut. Copyright © 2021 Quadriga Media Berlin GmbH, „d“ für „divers“ in das Personenstandsregister eintragen zu lassen, in Jobanzeigen auch das dritte Geschlecht anzusprechen. Und nicht nur dort. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Meine Wut und ich wollen mehr als safer spaces, So nervig ist Sexismus als Fahrradkurierin, „Im OP taugt sie nichts, aber fürs Bett reicht’s“, Warum ich keine hetero Cis-Männer mehr date. Welche Bedeutung das *, der Gap, das Binnen-I, der Doppelpunkt haben sollen oder haben, entscheiden im Grunde auch die Sprachverwender:innen, also Sie und Ihre Leser und Leserinnen.” Uns ist vor allem wichtig, überhaupt mit Sonderzeichen zu gendern. Für Online-Texte und Screenreader eignen sich Genderstern * und Doppelpunkt : am besten. Doch, »alles, was sich flüssig einlesen lässt, ist keine soziale Veränderung. Ich mag ihn nicht so gerne, weil er mich zu sehr an eine Fußnote erinnert. Eingefügt wird … Ab 1980 verpflichten zahlreiche Gesetze und amtliche Regelungen in den D-A-CH-Ländern, die Gleichstellung der Geschlechter durch ihre sprachliche Gleichbehandlung zum Ausdruck zu bringen (siehe die Chronologie). (7) a. Sie gab zu bedenken: „Für den Nachmittag ist Regen angesagt!“ b. Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser, Salz c. Wir wussten also: Es würde eine anstrengende Verhandlung werden. Was die Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen angeht, sind weder Genderstern, noch Genderdoppelpunkt, noch generisches Maskulinum oder Femininum barrierefrei. Genderstern oder -doppelpunkt soll doch, so mein Wissen, alle drei möglichen Geschlechter schriftlich und sprachlich darstellen bzw. Der Effekt der bisher gängigeren Sprachvarianten gilt derweil als gut erforscht. Marie Hecht positioniert sich als weiß und queer. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. Dann tut sich ein Kosmos weitab von unhinterfragten Praktiken auf. Richtig gendern ist nicht schwer, wenn der erste Schritt getan ist: 50 Prozent ist Mindset – Wer verstanden hat, was das Ganze soll und warum es bedeutsam ist, dem fällt die zweite Hälfte relativ leicht. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Medien. Aus Kugelstoßer wird Kugelstoßer*in. Allerdings ist vieles, was uns vor 20 Jahren noch absurd vorkam, heute ganz normal. Dadurch entfaltet sich eine völlig andere Bedeutung des Satzzeichens: Denn die Betonung fällt auf das, was folgt – die weibliche Subjektform. Außerdem ist er bereits Teil der deutschen Schriftsprache, wodurch er von einigen Leser:innen möglicherweise eher akzeptiert wird. Menschen, die gegendert sprechen („Liebe Kolleg- Pause -innen“), klängen, als hätten sie sich verschluckt. Seine inklusive Wirkung sei hingegen nicht belegt, sagt Aichberger. — solltest du im gleichen Text nicht mischen. Die HR, eine Disziplin, die den Menschen in den Vordergrund stellt, sollte da mit guten Beispiel voranschreiten. Manchmal mit Sternchen, manchmal ohne. Dies tun wir nun auch. Binnen-I, Genderstern, Querstrich oder Unterstrich waren nicht erlaubt. Bei allen Varianten ist es immer ein Abwägen, eine perfekte Lösung gibt es (noch) nicht. Dieser schreibt den Doppelpunkt zwischen der maskulinen und der femininen Endung vor. Gender-Zeichen: Zwischen männlicher Form und weiblicher Endung wird ein Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt ergänzt (Lehrer*innen, Lehrer_innen, Lehrer:innen). Und gerade weil sie das ist, unterstellen wir nicht allen, die nicht gendern, dass sie damit automatisch andere diskriminieren. In der deutschen Schriftsprache weist der Doppelpunkt als Satzzeichen auf eine folgende Aufzählung hin, er leitet wörtliche Rede, Erklärungen oder Zusammenfassungen des vorher Gesagten ein und dient als Geteiltzeichen. +++Sie bekommen von HR nicht genug? Der Doppelpunkt sei ein Satzzeichen und hindere, wie der Genderstern oder das Binnen-I, den Lesefluss. Der Unterstrich repräsentiert dem Aufsatz zufolge einen Ort diverser Geschlechtlichkeit, einen »Ort, den es zu erforschen gilt«. Hier geht es zur Anmeldung!+++. Wörterbuch der deutschen Sprache. Da passt das elitäre Gehabe von Genderstern, Doppelpunkt und Brechreiz erregender Sprechpause wie Sahnehaube und Zuckerguss. Mein Problem mit dem Binnen-I, dem Doppelpunkt oder dem Sternchen ist jedoch, dass damit ein unserer Sprachsyntax völlig fremdes Element in ein Wort aufgenommen wird, das nicht unmittelbar in einem Sprachlaut endet. Mit Doppelpunkt zu gendern, ist also nicht komplett barrierefrei. Marie Hecht macht beim "nd" den Podcast "Rote Brause", den kurzen Wochenrückblick aus linker Perspektive. Seitdem im Jahr 2018 das Personenstandsgesetz reformiert wurde, haben Menschen außerdem die Option, ein „d“ für „divers“ in das Personenstandsregister eintragen zu lassen, wenn sie sich weder dem weiblichem noch dem männlichen Geschlecht eindeutig zuordnen können. Der Gender-Doppelpunkt weist als Variante gendergerechter Ausdrucksweise aber Lücken auf und kann den inklusiven Charakter des Gendersternchens bisher nicht ersetzen. Wenn wir jetzt die richtigen Impulse setzen, wird auch eine Sprache, die alle Geschlechter gleichermaßen anspricht, eines Tages normal sein. Und tatsächlich wird er auch als Fußnote gelesen, wenn Texte z. Richtig gendern ist zuerst eine Frage des Mindsets. Der Doppelpunkt gilt daher als barrierefreier. Denn es gibt so viele Möglichkeiten: Das Binnen-I, die Verlaufsform, der Genderstern oder doch der Doppelpunkt? Aus diesem Grund sind Arbeitgeber gut beraten, in Jobanzeigen auch das dritte Geschlecht anzusprechen. Bisher lief es so: Die Mitarbeiter*innen der Bundestagsverwaltung strichen jede Form des Genderns aus Anträgen, Begründungen von Gesetzesentwürfen und Co. heraus. Und auch nicht aufgrund des Geschlechts. Doch was bedeuten Genderstern, Unterstrich und Doppelpunkt eigentlich? Er ersetzt andere Schreibweisen wie Binnen-I, Genderstern* und trennende Striche: «Politiker:in» statt «PolitikerIn» oder «Politiker*in» oder «Politiker/in. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere Personen gemeint sind. Aufmerksamen Leser:innen ist es nicht entgangen: Wir, die Online-Redaktion des HRM, doppelpunkten jetzt. Unsere Statistiken zeigen uns täglich: Mehr als die Hälfte unserer Leser:innen ist weiblich. Der Frauenförderungs- und Gleichstellungsplan der Universität Wien (§ 2) hält fest, dass. Punkt. Der Doppelpunkt steht auf einer Liste nicht empfohlener Gender-Kurzformen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Seit fünf Monaten gilt in der Stadt Lübeck eine neue Richtlinie für eine gegenderte Ausdrucksweise. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Texte zu gendern. Die Verwendung von Genderstern oder Doppelpunkt beispielsweise in Pressemitteilungen scheinen auch die sieben Dax- und MDax-Unternehmen zu vermeiden, die angeben, eines von beiden zu nutzen. In der Schriftsprache generell selten genutzte Zeichen, wie der Unterstrich und das Sternchen, weisen mehr auf die gewollte Dekonstruktion einer zweigeschlechtlich gedachten Sprache hin – allein dadurch, dass sie irritieren. * oder _ ? Das heißt: zulassen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, und dies auch in der Sprache ausdrücken. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. (Es gibt beispielsweise vom Österreichichen Künstler Phettberg einen sprachlich mE besseren Vorschlag) – aber die Diskussion ist das, was wichtig ist! Die Schreibweise soll also im Idealfall diverse Geschlechtsidentitäten repräsentieren. Ist das so richtig formuliert? In der Schweiz haben kürzlich RTS und SRF Leitlinien veröffentlicht – mit teils überraschenden Lösungen. Liebe Nicole, das Gendersternchen macht Probleme. (7) a. Sie gab zu bedenken: „Für den Nachmittag ist Regen angesagt!“ b. Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser, Salz c. Wir wussten also: Es würde eine anstrengende Verhandlung werden. Mit Variationen wie dem Gendersternchen ist die Diskussion über gendergerechte Sprache allerdings schon über den Punkt hinaus, an dem es reichte, die feminine Form zu betonen oder lediglich hinzuzufügen. Arzty, Kellny, Fahry – so könnten gendersensible Bezeichnungen für Ärzt*in, Kellner*in oder Fahrer*in auch lauten. Barrierefrei im Kontext leichter Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung sind weder der Genderstern noch der Doppelpunkt noch das generische Maskulinum. Ich finde dennoch, dass die Diskussion, beispielsweise über das Gendern in der Sprache, besser und wichtiger ist, als die Form, die derzeit bevorzugt wird, mit Doppelpunkt oder Genderstern und Binnen-I. Der Genderstern oder das Gendersternchen ist das Zeichen, das nach Beobachtung des Rates für deutsche Rechtschreibung und des Dudens am weitesten verbreitet ist und am häufigsten genutzt wird. Vor einigen Jahren hatten Vorleseprogramme und Brailleschrift-Displays aber noch Probleme mit diesen Symbolen. Einzig die verschiedenen Gender-Zeichen — Genderstern, Doppelpunkt etc. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Doch es gibt gute Gründe dafür, eine Sprache zu verwenden, die alle Menschen anspricht – und dafür, dass sich der Doppelpunkt hier am besten eignet. Aus diesen Gründen. 143, Beiträge: 4821, Datum letzter Beitrag: 04.05.2021 - 21:48 Uhr Doppelpunkt: Student:innen Gender-Gap (Unterstrich): Student_innen Genderstern (Asterisk): Student*innen. Unternehmen müssen in Stellenausschreibungen deshalb alle Geschlechter gleichermaßen ansprechen. Er stifte mehr Verwirrung, als dass er Klarheit schaffe. April 2021 #1.340 NeoWS schrieb: Nun den Gag mit Anne habe ich auch nicht … B. mit Genderstern. Seit Anfang des Jahres verwendet die HRM-Online-Redaktion den Gender-Doppelpunkt. Die logische Konsequenz ist es, dass die männliche Form in einer von Frauen dominierten Branche nicht die Norm sein sollte. Im Textlabor, Kategorie Grammatik, haben wir Lösungen dazu schon mehrfach diskutiert und empfehlen immer: setzen Sie das Sternchen nur im Plural ein.Ihre Fragestellung macht uns aber klar, wir … Genderstern, auch Gender-Sternchen oder Gender-Star, bezeichnet ein Schriftzeichen in Form des Sternchens, das als Anwendung der geschlechtergerechten Sprache in der geschriebenen Form des Deutschen eingesetzt wird. Mittlerweile werden der geschriebene Gender_Gap oder das Gendersternchen sogar mit einer Pause während des Sprechens markiert. Darüber hinaus kannst du dich dazu entscheiden, mit dem Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I zu gendern. Zum Beispiel, dass wir per Videochat telefonieren oder in Form eines Smartphones einen internetfähigen Mini-Computer immer in der Tasche haben oder einen Post auf Facebook per Emoji liken. Denn am einfachen Binnen-I hängt die Konnotation des Binären. Artikel Abschnitt: Feminisierung, Neutralisierung oder Genderzeichen: Es gibt nicht die eine Art zu gendern. Außerdem wehren sich viele dagegen: Dem einen ist es zu kompliziert, die anderen sehen den Sinn nicht darin und wieder andere finden es grammatikalisch falsch. In unseren täglich erscheinenden Meldungen und Artikeln sprechen wir damit neben Männern explizit auch Frauen an und Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen können. Und zwar im Singular. Die Funktion des Doppelpunktes, eine Aufzählung anzukündigen, würde gut mit der Idee der Diversität einhergehen – wenn sich dem Gender-Doppelpunkt dann auch eine Aufzählung anschließen würde. Auch in den HR-Abteilungen großer und kleiner Unternehmen finden sich im Gegensatz zu anderen Abteilungen überdurchschnittlich viele Frauen. Wir finden: Der Grund dafür ist nicht, dass die gegenderte Form weniger schön oder weniger flüssig ist, sondern dass sie für viele Menschen noch ungewohnt ist. Dieser würde bei konsequentem Gendern ziemlich unlesbar werden: „Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre/-n Ärztin/Arzt oder Ihre/-n Apotheker/-in“. Bis heute scheiden sich an der Frage der Geschlechtergerechtigkeit per Sprache die Geister: Die einen halten das Gender-Sternchen für einen Ausdruck gesellschaftspolitischen Bewusstseins, die anderen würden es am liebsten abschaffen. Sie werden am häufigsten benutzt und wirken für viele bereits alltäglich. Hornscheidt arbeitet seit über 15 Jahren im Feld der Sprach- und Genderwissenschaften und hält Workshops und Vorträge zu den Themen Genderismus und Sexismus. Mit unserer Anleitung für die Gendersprache wird es vielleicht einfacher zu verstehen, wie das Gendern funktioniert …