Petra Focks: Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik. Glossar Dr. Tim Rohrmann ist Entwicklungspsychologe und arbeitet in Forschung, Fort-bildung und Organisationsberatung mit den Schwerpunkten geschlechtsbezo- Fragen und weiterführende Informationen 4.1. 3. Recherche bei DNB KVK GVK. Fröbel hat sich jedoch nicht etwa gegen männliche Erzieher ausgesprochen, sondern im Gegenteil die Bedeutung eines „männlichen“ Beitrags an Erziehung und Bildung Geschlechterbewusste Pädagogik als Schlüssel für Bildungsprozesse in der Kita - Ausgabe NRW - Praxishandreichung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - im Auftrag des SFBB erarbeitet von: Dr. Tim Rohrmann Verantwortlich: Claudia Lutze (November 2010) 5. 11,90 EUR. Projekt am Deutschen Jugendinstitut (Laufzeit: 25.03.2002 - 30.06.2008). Um diese Pädagogik zu verdeutlichen und an sie heran zu führen, sollen in den folgenden Seiten erst die Relevanz der geschlechtsbewussten Pädagogik im Elementarbereich und dann die Theorie- und Forschungsansätzen beschrieben werden. 2 Die geschlechtsbewusste Pädagogik im Elementarbereich. 9.2 Gesellschaftliche Zukunftsvisionen und Anti-Bias Pädagogik. Viele Erzieher/innen sind oftmals sogar um eine geschlechtsneutrale Pädagogik bemüht. ... 8.10 Umsetzung in die pädagogische Praxis. Jungen sind anders – Mädchen auch: Geschlechtsbewusste Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe, in Bildung und Erziehung Im pädagogischen Alltag begegnen uns Mädchen und Jungen. pädagogik“ hat der Kindergarten eine gewisse Tradition als „weiblicher“ Raum, in dem es um Reflexion und Verbesserung des weiblich zugeschriebenen Erziehungs-anteils geht. Dies klingt selbstverständlich und alltäglich – und deswegen lohnt es sich, genauer hinzuschauen. 9.3 Ziele der Anti-Bias Pädagogik. Geschlechtsbewusste und vielfaltsorientierte Ansätze in Fragen der Bildung, Erziehung und Sozialisation stellen eine Grundlage für eine diskriminierungskritische und vorurteilsfreie Gesellschaft dar. Der Begriff „geschlechtsbewusste Pädagogik“ wird mit Inhalt gefüllt und es werden konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Kindergarten gegeben. Welche Empfehlungen lassen sich aus den aufge-zeigten Chancen und den kritischen Punkten für NRW als … Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe . 5.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik – eine Gratwanderung – Tim Rohrmann. Literatur. Ergänzend dazu werden Aufgaben gestellt, in denen die Schülerinnen selbst praxisrelevante Ideen entwickeln. Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen 4.3. Besprochenes Werk kaufen über socialnet Buchversand Insbesondere Kindergartenpädagogik scheint noch immer „geschlechtsneutral“ orientiert zu sein. ... Alle Beteiligten und Verbündeten sind herzlich eingeladen, zur Umsetzung der Fachexpertise beizutragen. Pädagogik kann hier einiges leisten. Geschlechterbewusste Pädagogik 4. Ohne die Betrachtung der gesellschaftlichen Strukturen, die das Verhalten der Jungen und Mädchen prägen, kämpfen die Professionellen allerdings gegen die Windmühlen von Desintegration und Prekarisierung und sind allein auf den guten Willen von Eltern und Kindern angewiesen. … 180 Seiten. Am 19.12.2000 hat das BMFSFJ das Konzept des Gender Mainstreaming in die Förderrichtlinien des Kinder- und Jugendplans (KJP) des Bundes aufgenommen, um die Gleichstellung von Mädchen und Jungen voranzutreiben. Geschlechtsbewusste Pädagogik wird in der Ausbildung zum/zur Erzieher/in in der Regel nicht ausreichend behandelt. genarbeit und die geschlechtsbewusste Pädagogik für die Umsetzung von Gender Mainstreaming und für • Genderkompetenzen als Schlüsselkompetenz? „Warum brauchen wir eine geschlechtsbewusste Pädagogik?“ Vortrag zur Fachtagung vom 6-8.11.2002 im Rahmen der Tagungsreihe „Pädagogik der Vielfalt – Lernen aus der Differenz“ veranstaltet vom Dachverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Frankfurt am Main am 6.11.2002. gische Arbeit im Kindergarten übertragen. ISBN 978-3-451-27788-7. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2002. „Lebenswelten von Mädchen und jungen Frauen“. Fragen und Aufgaben zur Bearbeitung des Textes 4.2. Praxisbuch Kita. Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik. ... 9.1 Inklusion und soziale Identitäten. Petra Focks: Starke Mädchen, starke Jungs. Geschlechterreflektierte Pädagogik.